Posts mit dem Label geinnentwicklung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label geinnentwicklung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. Dezember 2019

Bauunternehmen 2020: Was Massiv- und Fertighaus-Hersteller im nächsten Jahr erwartet


Das Jahr 2019 läuft ab, und wie immer steht auch im Haus- und Wohnungsbau die Frage im Raum, was das Neue Jahr wohl bringen mag? 

Neben allgemeinen Zukunft-Trends, die produzierende Hausbau-Unternehmen direkt betreffen und wegen praktischer Steuerungsfähigkeit handelbar sind, gibt es nach Meinung verschiedener Branchen-Experten eine ganze Reihe zusätzlicher Einflussnahmen von außen, denen viele Hausbau-Unternehmen ausgesetzt sind, ohne diesen ad hoc viel entgegnen zu können.

Ertragsdruck der Zulieferer wächst und verändert Anforderungen an Produktion und Logistik

Zunächst ist unklar, wie die Zulieferindustrie mit dem mittlerweile wieder erwachten Ertragsdruck innerhalb ihrer Wertschöpfungskette umgehen wird? 

Deren Preisstrategie dürfte 2020 anders ausgestaltet werden als bisher. Vieles wird sie versuchen, um Produktionskosten auf ihre Abnehmer abzuwälzen. Fragt sich, was davon ohne Absatz- und Umsatzeinbußen an private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren weitergegeben werden kann?

Digitalisierte Prozessketten nicht nur für Großbaustellen wichtiger

Mit der zunehmenden Digitalisierung verändern sich die gesamte Landschaft innerhalb der Bauwirtschaft. Zunächst sind da die Anforderungen der Produkthersteller an deren eigene Produktion und Logistik zu nennen. Was bedeuten diese konkret für das Segment der Haus- und Wohnungsbauer und deren Subunternehmer vor Ort auf der Baustelle? Welche Anpassungen werden erforderlich und welche kommen unweigerlich 2020 auf diese zu? 

Fragen, die Bauunternehmen nur indirekt berühren mögen, aber mittelfristig von ihnen eine Beantwortung erwarten.

Wachstumsgrenzen im Markt offensichtlich erreicht

Die Genehmigungszahlen offenbaren, dass ein weiteres Marktwachstum 2020 nicht wirklich zu erwarten ist. Das Ende der Fahnenstange scheint endgültig erreicht zu sein. Nicht zuletzt wegen der schon längst nicht mehr ausreichenden Kapazität. 

Das gilt sowohl für Bauunternehmen selbst, als auch für deren Nachunternehmer aus dem Handwerk und andere, externe Ressourcen, deren Verfügbarkeit ebenfalls längst ausgereizt ist.

Verfügbarkeit und steigende Preise bei Bauland begrenzen weitere Expansion

Viele Begrenzungen weiteren Wachstums haben ihre Wurzeln in den sehr starken, zurückliegenden Jahren. Dazu gehört die chronisch mangelnde Verfügbarkeit baureifer Grundstücke, die neben allgemeinen Kostensteigerungen in den letzten Jahren zu einer massiven Verteuerung im Neubau-Sektor geführt hat. 

Mit dieser geht die Ausweisung neuen Baulandes einher, die vielerorts schlicht verschlafen wurde. Beide zusammen erschweren es auch 2020, Absatzzahlen auf dem Niveau der letzten Jahre zu konsolidieren.

Behördliche Genehmigungsverfahren kosten nach wie vor Zeit und Geld

Komplizierte und lange Genehmigungsverfahren mit enormen Zeitverlusten ergänzen das Gesamtbild. Projekte werden passiv und aktiv zeitlich verschleppt, können nicht begonnen und nicht wie geplant abgeschlossen werden. 

Das nimmt an vielen Stellen Einfluss auf die Liquiditätssituation. Der Neubaubereich als Zugpferd und Wachstumsmotor der deutschen Bauwirtschaft kann das nicht kompensieren, stagniert und droht zu schrumpfen.

Konsequenz: 2020 auf Ertragssteigerung anstatt auf Umsatzwachstum setzen

Die Zeichen der Zeit und vielerorts stagnierende Umsätze zeigen, dass es 2020 zunehmend wichtiger wird, auf nachhaltige Ertragssteigerungen zu setzen. Es geht darum, die Wertschöpfung spürbar zu verbessern. 

Das erfordert grundsätzliche Überarbeitungen zur Optimierung vieler Ablaufprozesse nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Digitaler, schneller, schlanker und damit wirtschaftlicher, so könnte die Devise für das kommende Jahr lauten.

Mal sehen, was wir im Neuen Jahr daraus machen können!

Verantwortlich: Theo van der Burgt (BAUHERRENreport GmbH)

Mittwoch, 18. April 2018

Wie Bauunternhmen ihre Servicequalität besser kommunizieren.


BAUHERREN-PORTAL ist eine Qualitätsbühne für Spitzenleistungen.
Für Anbieter ist es die einzige Plattform, auf der sie ihre Qualitätsleistungen unter Beweis stellen können. Repräsentative, authentische Leistungsbewertungen stehen für deren Glaubwürdigkeit.
Das Bauherren-Portal übernimmt die Aufgabe, Bauunternehmen über Qualitätsinformationen aus dem Marktumfeld herauszuheben.

Vorteile in der Akquisition durch bessere Bindung potenzieller Bauherren.
Die Vorgehensweise generiert Vorteile in der Akquisition neuer Bauaufträge. Wer die detaillierten Qualitätsinformationen gelesen hat, wird sie nicht vergessen. Bauherrenbefragungen unserer Kunden belegen das.
Die Positionierung als Qualitätsanbieter wird Bauinteressenten durch das Qualitätssiegel "GEPRÜFTE BAUHERREN-ZUFRIEDENHEIT" verdeutlicht. Dafür sorgt die Verlinkung von der Homepage unserer Kunden zu deren individuellen Portalseiten.
Die BAUHERRENreport GmbH übernimmt im Gesamtkonzept die Kommunikation via Qualitäts-Berichterstattung. Die Ergebnisse aus den Profilanalysen werden auf Presseportalen veröffentlicht. Zu diesen auch in Foren, Blogs und in den sozialen Medien. Das bewirkt, dass die geprüften Unternehmen bei der Keyword Recherche gefunden werden.

Kommunikationskompetenz im Marketing ist ein strategischer Erfolgfaktor.
Informations- und Kommunikationskompetenz in Sachen Qualität sind gefragter denn je! Qualitätsinformationen von Bauherren genießen hier einen besonderen Stellenwert. Deshalb gehört das Sicherheits-Interesse in den Fokus. Diese Art der Qualitätskommunikation beeinflusst die Markenpositionierung und den Erfolg im Hausvertrieb.


Leistungsbewertungen von Bauherren kommt immer eine besondere Bedeutung zu. Aus diesen entnehmen Bauinteressenten relevante Qualitätsinformationen. Authentische Erfahrungen und Bewertungen sind in der Lage, ihr Sicherheitsbedürfnis zu befriedigen.
Im Qualitäts-Empfehlungsmarketing bilden Qualitätsaussagen die Speerspitze der Zielgruppen-Kommunikation. Sie nehmen Einfluss auf die Abgrenzung des Markenversprechens. Damit wächst der Akquisitionserfolg im Hausvertrieb des Baubetreuers oder Bauträgers. Stehen deren Informationen erst im Netz, markieren sie einen sichtbaren Wettbewerbsabstand.

Samstag, 31. März 2018

Mehr Aufträge und steigende Umsätze im Fertig- und Massivhaus-Bereich durch Qualitätsberichterstattung!

Zielführende Pressearbeit war bislang eher ein Thema für die Big-Player der Branche. Von der PR-Arbeit in unserem Qualitäts-Empfehlungskonzept profitieren jetzt vor allem regionale Bauunternehmen!

Pressearbeit ist damit keinesfalls mehr den überregionalen Fertig- und Massivhaus-Anbietern vorbehalten. Viele Bauunternehmer glauben das immer noch. Aber PR- und Öffentlichkeitsarbeit kann mit Qualitätsinformationen längst mehr als über Awards oder Neuigkeiten aus großen Unternehmen zu berichten. Sachliche Informationen aus Qualitätsbewertungen von Bauherren erzeugen eine besondere, dynamische Aufmerksamkeit.



(Abbildung: Regionale Bauunternehmen machen mit Qualitätsaussagen die bessere Pressearbeit)

PR-Berichterstattungen zu Qualitäts- und Serviceleistungen eines Bauunternehmens sind allen anderen Marketingmaßnahmen überlegen!

Über PR-Arbeit eine regionale Alleinstellung mit Qualitätsaussagen erreichen.

Eine Alleinstellung im Marktumfeld ist der Traum eines jeden Bauunternehmers. Mit gängigen Marketingmaßnahmen ist diese aber nicht zu erreichen. Dazu kommt, dass gute Ideen schnell kopiert werden. Dadurch verliert jede Innovation ihre Besonderheit!
Dass es anders geht, beweisen unsere Kunden als Qualitätsanbieter. Mit ihrem Qualitätsprofil genießen diese eine Alleinstellung im Wettbewerbsumfeld. Unser BAUHERRENPORTAL und die damit verbundene Qualitätsberichterstattung ermöglichen ihnen das! 

PR-Maßnahmen sind Bestandteil der Online-Strategie unserer Qualitätskommunikation.


Im Rahmen unseres Empfehlungsmarketing-Konzeptes übernimmt Online-Berichterstattung die Aufgabe, Qualitätsinformationen über Plattformen, Blogs, Foren und soziale Medien zu verbreiten.


(Abbildung: Das Suchergebnis einer Keyword-Recherche führt zu klaren Aussagen)

Diese Berichterstattung führt dazu, dass unsere Qualitätspartner in den Suchmaschinen auf vordersten Plätzen stehen. Die virale Dynamik bewirkt, dass Bauinteressenten bereits bei der Eingabe einiger Keywords auf unsere Kunden stossen!
Mehr ERFAHREN!

Mehr erfahren über Zertifizierung mittels Bauherrenbewertungen in Hamburg, Stade, Flensburg, Freiburg, Vechta, Bremen, Rostock, Oldenburg, Cloppenburg, Osnabrück, Münster, Warendorf, Gütersloh, Bielefeld, Berlin, Cottbus, Dresden, Potsdam, Oranienburg, Eisenach, Jena, Erfurt, Leipzig, Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt, Mannheim, München, Siegen, Gießen, Olpe, Köln, Düsseldorf, Essen, Bochum, Oberhausen, Moers, Viersen, Mönchengladbach, Heidelberg, Stuttgart, Mainz, Bingen, Koblenz, Trier, Ingolstadt, Augsburg, Nürnberg, Neustadt, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Helmstedt, Schwerin, Prenzlau, Münsingen, Albstadt, Gelsenkirchen, Bünde, Bad Nenndorf, Bad Sassendorf, Coburg, Diemelstadt, Erkelenz, Grevenbroich, Aachen, Jülich, Linnich, Borken, Coesfeld, Rhade, Ahaus, Emsdetten, Greven, Herford, Montabaur, Neuwied, Sinsheim, Monschau, Gotha, Hoyerswerda, Paderborn, Salzkotten, Bayreuth, Brandenburg, Rathenow, Bonn, Hennef, Bad Honnef, Siegburg, Ransbach-Baumbach, Frechen, Stahnsdorf, Würselen, Lüneburg, Bernau, Konigslutter, Wolfsburg, Rheydt, Wesel, Kleve, Stolberg.