Posts mit dem Label hausverkaufsmarketing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label hausverkaufsmarketing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. Juli 2020

Suchmaschinenoptimierung mit Qualitäts- und Servicebewertungen des Bauunternehmens

Wer glaubt, es sei bereits ein Erfolg, mit seiner Anbieter-Homepage bei bestimmten Recherche-Keywords auf Seite eins bei Google & Co. gefunden zu werden, der irrt und sollte die Suche mal mit den gleichen Keywords und der Firmenbezeichnung seiner Haupt-Wettbewerber durchführen. Er wird feststellen, dass dies dort keineswegs anders ist. Dazu gleichen sich Homepages mittlerweile in ihren Inhalten viel zu sehr.

Wenn es nach den Homepages ginge, gäbe es nur noch Qualitätsanbieter

Es spielt dabei übrigens keine Rolle, welcher Webmaster von wem abschreibt und vielleicht noch ein wenig besser formuliert, als sein Kontrahent es kann und getan hat.

Fakt ist, dass sich mittlerweile jedes Bauunternehmen auf seiner Homepage als Qualitätsanbieter anpreist und genau das Bauinteressenten eine Menge Schwierigkeiten bei der Differenzierung unterschiedlicher Qualitäts- und Serviceleistungen bereitet.

Qualitäts- und Servicebewertungen von Bauherren veröffentlichen

Wenn Sie Bauinteressenten richtig neugierig auf Ihr Bauunternehmen machen wollen, dann sollten Sie einen anderen, Ihre Homepage entlastenden, Weg gehen! Der besteht daraus, gute Qualitäts- und Servicebewertungen aus der Sicht Ihrer übergebenen Bauherren einzuholen und professionell zu veröffentlichen.

Das trennt nachhaltig die Spreu vom Weizen und katapultiert ein Bauunternehmen sofort auf die erste Seite bei Google & Co.

Alle relevanten Qualitätskriterien werden zu Keywords und führen zu Treffern

Authentische Bewertungen mit Statements von Bauherren sind glaubwürdig und belastbar, vor allem, wenn diese schriftlich vorliegen. Die im Rahmen einer professionellen Bauherrenbefragung abgefragten Bewertungen beinhalten alle relevanten Kriterien, die Bauinteressenten für eine bessere Orientierung und Entscheidungsfindung benötigen.

Das wiederum macht sich in einer deutlich verbesserten Suchmaschinenplatzierung sofort bemerkbar und zahlt sich entsprechend durch qualifizierte Bauinteressenten und zusätzliche Bauaufträge aus.

Verantwortlich: Theo van der Burgt (Geschäftsführer BAUHERRENreport GmbH)

In Zusammenarbeit mit dem ifb Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen GmbH ermittelt, zertifiziert und veröffentlicht die BAUHERRENreport GmbH die Zufriedenheit übergebener Bauherren mit deren Baupartner. Über das Qualitätssiegel „GEPRÜFTE BAUHERREN-ZUFRIEDENHEIT“ auf der Homepage des so geprüften Anbieters werden Bauinteressenten dann direkt zu den Ergebnissen im BAUHERREN-PORTAL geführt.

Wenn Sie Ihr Bauunternehmen mit repräsentativen Qualitäts- und Serviceleistungen unverwechselbar aus der Masse hervorheben und über eine Alleinstellung scharf vom Wettbewerb abgrenzen wollen, melden Sie sich einfach bei uns. Für die Zukunft Ihres Unternehmens könnte das eines der wichtigsten Gespräche werden.

Sie erreichen uns unter 021 31 - 742 789-0. Oder schreiben Sie uns eine Mail: welcome@bauherrenreport.de. Wir melden uns dann gerne bei Ihnen.

Mehr Informationen finden Sie in unseren Qualitäts-Blogs:

WordPress               Jimdo               Blogspot       und im       PR-Portal der Wirtschaft

… und natürlich im BAUHERREN-PORTAL wie z.B. bei unseren Kunden EKB Massivhaus GmbH, Mönchengladbach, der Euro Massiv Bau GmbH, Duisburg, der Verfuß GmbH, Hemer und Köln, der Roth Baumeisterhaus GmbH, Germersheim, der Idea Dein Haus GmbH, Gera und Leipzig, der MHB Stumm GmbH, Münsingen, der Mutter Systembau AG, Waldshut-Tiengen, der Wirtz & Lück Wohnbau GmbH, Langenfeld und Solingen, der Wegener Massivhaus GmbH, Paderborn, der Meisterbau GmbH Teltow, Potsdam, der OSTRAUER Baugesellschaft mbH, Ostrau und Dresden, der cedehaus GmbH, Biedenkopf, der Grund Invest GmbH & Co. KG, Paderborn, der Ökowert PlanProjekt GmbH & Co. KG, Dresden, der Klee Haus Baupartner GmbH, Dessau-Roßlau, der Kreativ Massivhaus GmbH, Landau, der MHEL Massivhaus GmbH, Merseburg und Leipzig, der Plan-Concept-Massivhaus GmbH, Bonn, der PICK PROJEKT GmbH, Neuss, Grevenbroich und Düsseldorf, der reinsch:massivhaus GmbH, Bad Nauheim oder der VARWICK Architektur GmbH, Steinfurt und Münster.


Sonntag, 26. April 2020

Digitale Qualitäts-PR generiert Chancen und Umsatz für Bauunternehmen


Interessenten suchen Primärinformationen - Unternehmen generieren Aufträge
Das Internet entscheidet heutzutage mit, ob ein Haus- und Wohnungsbau-Unternehmen bei Bauinteressenten in die engere Wahl und am Ende zum Abschluss kommt. Und das von Anfang an!
Suchverhalten von Bauinteressenten
Die meisten Bauinteressenten wählen zunächst in der Vorrecherche über das Internet durchschnittlich drei bis sechs mögliche Baupartner aus. Das ist sozusagen eine erste, grobe Vorauswahl. Oft kommen noch ein oder zwei Empfehlungen hinzu. 
Die Konzentration erfolgt dann regelmäßig auf zwei bis drei Bauunternehmen für die konkrete Gesprächs- und Angebotsphase. Während dieser wird ständig zu diesen Unternehmen recherchiert.
Allerdings fokussieren Bauinteressenten sich in dieser Phase auf konkrete, nachvollziehbare Qualitäts- und Servicekriterien.
Gute Bauunternehmen nicht als Spitzenanbieter zu identifizieren
Diese Suche ist für Interessenten weder einfach noch besonders erfolgreich: Selbst professionelle Bauunternehmen sind über das Internet mit spezifischen Suchbegriffen als Spitzenanbieter kaum zu identifizieren.
Nur sehr wenige veröffentlichen zielführende Aussagen über zufriedene Bauherren bzw. deren Hausbau-Erfahrungen. Die benötigt es aber, um erkennen zu können, ob es sich um besonders kundenorientiertes Bauunternehmen handelt.
Transparenz schaffen als unternehmerische Herausforderung
Aus verkäuferischer Sicht ist das unverständlich. Angesichts des allgegenwärtigen Sicherheits- und Transparenzbedürfnisses von Bauinteressenten dazu unternehmerisch ineffektiv, leichtsinnig und unprofessionell. Für eine wirkungsvolle Vertrauensbildung reicht es längst nicht mehr, mit einem Informations-Minimum im Netz präsent zu sein.
Die meisten Haus- und Wohnungsbauer werden im Internet beim konkreten Such- und Selektionsprozess deshalb auch nur zufällig gefunden. Sie überlassen die Sichtbarkeit der wichtigsten Google-Positionen einfach irgendwelchen Marktbegleitern.
Mit Schlüsselbegriffen im Netz sicher gefunden werden
Die unternehmerische Herausforderung für Bauunternehmer liegt doch darin, Bauinteressenten konkrete, qualifiziertere Informationen anzubieten, als dies Wettbewerber tun. Zum Beispiel aus authentischen Qualitätsbewertungen von Bauherren. Sind keine derartigen Informationen im Netz zu finden, bleibt ein großes Potenzial an Bauaufträgen ungenutzt.
Dazu sollten mit den wichtigsten Keywords entsprechende Suchmaschinentreffer mit Qualitätsinformationen erzielt werden. Anhand derer können Bauinteressenten dann vorselektieren, welche Baupartner als potenzielle Gesprächspartner in Frage kommen und welche nicht.
Konkrete Recherche erfordert konkrete Ergebnisse
Diese konkrete Netzrecherche mit Schlüsselbegriffen hat im Moment zur Folge, dass die große Mehrheit aller in Frage kommenden Bauunternehmen aus Sicht eines ganz normal recherchierenden Bauinteressenten schon bei dessen Vorrecherche nicht dabei ist.
Dann ist die Chance auf den Bauauftrag vertan, und zwar unabhängig von der angebotenen Qualität. Dabei sind belastbare Qualitätsbeweise von Bauherren über schriftliche Zufriedenheitsbewertungen möglichst vieler Bauherren leicht zu ermitteln und darzustellen.
Professionelles Empfehlungsmanagement praktizieren

Aus diesen Erkenntnissen hat die BAUHERRENreport GmbH ein Content-Marketing entwickelt, das einmalig im deutschen Haus- und Wohnungsbau ist. Dabei werden alle Bauherren eines exakt definierten, repräsentativen Zeitraues befragt und darum gebeten, ihren Baupartner mit ihren Erfahrungen über alle Profile hinweg schriftlich zu bewerten.

Veröffentlichung nach erfolgter Zertifizierung

Die Ergebnisse werden ausgewertet und zertifiziert. Der Prüfbericht und das Prüftestat werden anschließend im BAUHERREN-PORTAL sowie auf entsprechenden PR-Plattformen im Netz, auf Blogs, in Foren und in den sozialen Medien veröffentlicht.


So erhalten Bauinteressenten nicht nur einige wenige, sondern repräsentativ über alle Bauherren hinweg viele, unterschiedlichste Qualitätsbewertungen. Die helfen ihnen, zusätzliche Orientierung zu bekommen und eine sachgerechte Entscheidung zu fällen.

BAUHERREN-PORTAL: Authentisch, seriös und repräsentativ

Die Aufgabe des BAUHERREN-PORTALs ist die transparente Darstellung von Qualitäts- und Serviceleistungen im Baugewerbe. Hinter dem Gütesiegel GEPRÜFTE BAUHERREN-ZUFRIEDENHEIT und der damit verbundenen Auslobung der Ergebnisse steht eine professionelle Darstellung von Bauqualität in Verbindung mit dem geleisteten Service. Teilnehmende Bauunternehmen werden bereits bei der Vorrecherche von Interessenten im Netz sichtbar vom Marktumfeld abgegrenzt.
Die gelisteten Baupartner werden von Bauinteressenten nicht zufällig, sondern garantiert, und das mit relevanten Informationen zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen, gefunden.
Vorteilhafte Nutzenbilanz für Bauunternehmen
Eine solche Vorgehensweise schärft jedes Qualitäts-Profil, steigert das Unternehmens-Image, erhöht die Reichweite und die Bekanntheit. Das führt im Ergebnis zu mehr Profit in Form von Auftrags- und Margensteigerungen.
Die Veröffentlichung derart hochkarätiger Qualitätsaussagen aus Befragungen von Bauherren verschafft den gelisteten Bauunternehmen einen bedeutsamen Vorsprung und einen strategischen Spitzenplatz im Keyword-Ranking der Suchmaschinen. Damit sind diese immer bei den Ergebnissen ganz vorne dabei und werden garantiert gefunden!
Verantwortlich: Theo van der Burgt (Geschäftsführer BAUHERRENreport GmbH)

Wir ermitteln, zertifizieren und veröffentlichen die Zufriedenheit von Bauherren mit deren Baupartner. Wenn Sie Ihr Bauunternehmen über Qualitäts- und Serviceleistungen unverwechselbar aus der Masse hervorheben und scharf vom Wettbewerb abgrenzen wollen, dann melden Sie sich bei uns. Für die Zukunft Ihres Unternehmens wird das sicher eines der wichtigsten Gespräche werden. Rufen Sie uns an: 021 31 - 742 789 – 0, oder schreiben Sie uns eine Mail: welcome@bauherrenreport.de. Wir melden uns dann gerne bei Ihnen.

Freitag, 17. April 2020

Auf welche Kriterien Bauinteressenten bei ihrem zukünftigen Baupartner besonders achten sollten


An welcher Stelle sollten Bauinteressenten bei der Suche und Auswahl eines Baupartners besonders aufpassen und entsprechend kritisch genug sein? Was ist besonders wichtig und worauf sollten sie entsprechend achten? 

Pauschal ist das nicht zu beantworten, dafür ist die Problematik zu komplex. Und sie ist abhängig von emotionalen Faktoren, den so genannten „guten Gefühlen“.

Wichtigstes Kriterium sind ausreichend zufriedene Bauherren

Das wichtigste Kriterium für die finale Entscheidung, ein Bauunternehmen mit dem Hausbau zu beauftragen, ist der Nachweis einer ausreichenden Bauherren-Zufriedenheit. Diese sollte repräsentativ, aktuell über das letzte Jahr sowie per schriftlicher Bestätigung der Bauherren vorliegen.

Bauherrenerfahrungen sind glaubwürdig und verlässlich

Persönliche Erfahrungen übergebener Bauherren, die schriftlich vorliegen, sind absolut authentisch und mega-glaubwürdig. Als Bauunternehmen mit diesen zu arbeiten, ist gleichzeitig seriös und professionell.


Professionell die Kundenzufriedenheit belegen!

Nur mit denen verhandeln, die Zufriedenheitsbelege vorweisen können

Aus diesem Grund sollten Bauinteressenten nur mit Bauunternehmen in Verhandlung treten, die sich nachweislich um die Zufriedenheit ihrer Bauherren kümmern. Denn nicht in jedem Bauunternehmen kommt bei Bauherren das an, was zum Vertragsabschluss, also zu Beginn der Zusammenarbeit versprochen bzw. vertraglich vereinbart wurde. Zu viele Imponderabilien spielen im später folgenden Bauprozess eine Rolle.

Vertrags- und Budgetsicherheit stehen ganz oben

Bauherren als Betroffene sind allerdings die Einzigen, die wirklich beurteilen können, ob die ihnen zugesagte Leistung am Ende auch tatsächlich erbracht wurde. Nur diese können beurteilen, ob z.B. die Beratung, die Architektur oder die Bauleitung gut waren, ob deren Wünsche erfüllt und die Versprechen eingehalten wurden. 


Wichtige Kriterien im Beurteilungsprozeß
Ist das der Fall, sind sie in der Regel zufrieden. Denn damit werden die wichtigsten Kriterien wie Vertrag, Budget, Qualität und Zeit wurden offensichtlich erfüllt.

Kommunikation spielt eine große Rolle

Wichtig ist auch, dass sich auf der Baustelle im Sinne der Bauherren um deren Sorgen und Nöte gekümmert wird. Das bedarf einer funktionierenden Kommunikation zwischen Bauherren, Handwerker und Bauleiter. Wenn dem so ist, wird die überwiegende Zahl der Bauherren, so zeigen es die seit Jahren von uns durchgeführten Befragungen, zufrieden sein.

Zufriedenheit der Bauherren Bestandteil der Qualitätssicherung 

Für einen Hausbau-Profi ist die Ermittlung der aktuellen Bauherrenzufriedenheit ein Thema im Rahmen der Qualitätssicherung und damit eine Selbstverständlichkeit. Er weiß, dass diese Form des Qualitätsbeweises mit Empfehlungen und neuen Bauinteressenten belohnt wird. Damit kann er den Abstand zu Mitbewerbern erheblich vergrößern bzw. ausbauen.

BAUHERREN-PORTAL: Wo Bauinteressenten geprüfte, gute Bauunternehmen finden

Es gibt eine Qualitätsplattform in Deutschland, die nur Bauunternehmen aufnimmt, die ihre Bauherrenzufriedenheit durch eine schriftlich durchgeführte Befragung haben bestätigen lassen. Die dort einzusehenden Resultate sind selbstverständlich repräsentativ und verlässlich.

Die Bauherrenbefragungen werden vom ifb Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen GmbH durchgeführt, der Gesamtprozess von der BAUHERRENreport GmbH gesteuert.

Verlässliche Resultate generieren Sicherheit und gute Gefühle

Unser Fazit: Bauherren sollten einen Hausbauer also möglichst nur dann beauftragen, wenn dieser aus Sicht seiner aktuell übergebenen Bauherren deren Vertrauen nachweislich verdient.

Verantwortlich: Theo van der Burgt (GF bei BAUHERRENreport GmbH)

Donnerstag, 30. Januar 2020

Kunden vertrauen Portalbewertungen mehr als Empfehlungen von Freunden oder Bekannten


Laut verschiedener Studien lesen mehr als ein Viertel der befragten Kunden vor einem Kauf relevante Portalbewertungen. Nur vier Prozent gaben an, dies nie zu tun. Dabei sagten mehr als ein Drittel der Teilnehmer, dass sie beim Kauf eines Produkts auch auf Online-Kundenbewertungen vertrauen, und zwar mehr als auf Expertenmeinungen oder Empfehlungen von Freunden oder Bekannten.

Zufriedene Kunden schreiben häufiger Reviews als Unzufriedene

Mehr als 2/3 aller Deutschen haben schon einmal eine Online-Bewertung geschrieben. 43 Prozent gaben an, dies zu tun, um anderen Nutzern zu helfen. Die meisten Bewertungen schreiben laut den Ergebnissen der Studie aber die sehr zufriedenen oder sehr unzufriedenen Nutzer: Zufriedene häufiger als unzufriedene, was teilweise nach Angaben der Teilnehmer daran lag, dass ein Bonus für das Schreiben der Bewertung bezahlt wurde.

Die Hälfte der Kunden hat keine Reaktion ihre Kundenbewertung bekommen

Hinsichtlich dessen, welchen Einfluss Online-Kundenbewertungen auf die Reputation eines Unternehmens haben können, ist diese Zahl recht erschreckend. 60 Prozent der Befragten gaben an, dass Kundenbewertungen von Unternehmen nicht oder nicht genug beachtet werden. Dabei beinhalten guter Kundenservice und ein professioneller Internetauftritt auf jeden Fall die Reaktion auf Bewertungen – unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind.

Was bei Kundenbewertungen geht …

  •  Innerhalb von 24 Stunden antworten
  •  Freundlich, neutral, ehrlich zu sein
  •  Sich kurz zu fassen
  •  Zu Fehlern zu stehen
  •  Sich zu entschuldigen, auch wenn es nicht der eigene Fehler war
  •   Eine Lösung mit gutem Kundenservice anzubieten
  •  Versprechen unbedingt einhalten (z.B. Ersatz)
  •   Zufriedene Kunden aktiv um positive Reviews bitten

Und was nicht geht …

  •         Ignorieren
  •         Monologe mit Entschuldigungen
  •         Fehler abstreiten
  •         Defensiv antworten
  •         Beschuldigen
  •         Mit Anwalt drohen
  •         Negative Reviews löschen
  •         Gute Reviews selbst verfassen
Ein Viertel der befragten Unternehmen gibt sogar an, nicht auf Reviews zu reagieren

Bei der Befragung von Unternehmen wurde deutlich, dass viele an ihrer Managementstrategie zu arbeiten haben. 84 Prozent der Unternehmen nutzen keine Software zur Auswertung ihrer Kundenbewertungen und 23 Prozent gaben an, überhaupt nicht auf Reviews zu reagieren. Ganze neun Prozent melden oder löschen negative Posts direkt.

Eckpfeiler einer Kundenbewertung

Aufgrund der erstaunlichen Erkenntnis, dass potenzielle Käufer Online-Bewertungen oft mehr vertrauen als Meinungen von Freunden, lohnt sich ein Blick auf die Kriterien, nach denen Kunden entscheiden, welchen Bewertungen sie ihr Vertrauen schenken. Die Studie bat die Teilnehmer, Eckpfeiler einer Kundenbewertung nach Wichtigkeit zu sortieren.

Ergebnis:
  1.     Kommentare in Textform (46 %)
  2.     Rating des Produkts z.B. durch Sterne (29 %)
  3.     Anzahl der über das Produkt abgegebenen Bewertungen (15 %)
  4.     Aktuelles Datum (8 %)
  5.     Information über den Reviewer (2 %)
Demnach sind für Unternehmen Reviews in Textform wichtiger als Sternebewertungen. Außerdem achten Nutzer auf die Anzahl der Bewertungen. In einem in der Studie vorgegebenen Szenario entschieden sich 76 Prozent für ein Produkt, das zwar etwas Schlechtere, dafür aber dreimal so viele Bewertungen erhalten hatte. 

Auf die Aktualität der Bewertung achteten Nutzer je nach Produktsektor sehr verschieden. Abhängig von der Langlebigkeit des Produkts vertrauten 28 Prozent der Teilnehmer solchen Bewertungen, die in den letzten drei Monaten verfasst wurden.

Nutzerbewertungen wirken sich auf Sichtbarkeit aus

Mit einer der wichtigsten Gründe, warum Kundenbewertungen so wichtig sind: Vor allem lokale Geschäfte profitieren von positiven Reviews, denn diese wirken sich auf die Sichtbarkeit bei Google aus. Die Anzahl, Häufigkeit und Vielfalt der Bewertungen, so wurde im Local Search Ranking Factors Report 2017 von SEO-Firma Moz berichtet, haben einen Einfluss darauf, wo und wie das Unternehmen gelistet wird. Besonders begehrt ist dabei einer der Plätze im „Local Pack“, jene drei Ergebnisse, die bei der Suche auf Google Maps hervorgehoben werden, wenn beispielsweise nach „Italiener Hamburg“ gesucht wird.

Die Studie unterstützt letztlich nur, was eigentlich jedem klar sein sollte: Online-Kundenbewertungen sind von entscheidender Wichtigkeit für die Reputation eines Unternehmens online und wer mit diesen falsch umgeht oder sie sogar nicht beachtet, verschenkt die Chance, sein Unternehmen weiter auszubauen.

Theo van der Burgt (Verfügbare Quelle: ©Capterra)

Dienstag, 3. Dezember 2019

Bauunternehmen 2020: Was Massiv- und Fertighaus-Hersteller im nächsten Jahr erwartet


Das Jahr 2019 läuft ab, und wie immer steht auch im Haus- und Wohnungsbau die Frage im Raum, was das Neue Jahr wohl bringen mag? 

Neben allgemeinen Zukunft-Trends, die produzierende Hausbau-Unternehmen direkt betreffen und wegen praktischer Steuerungsfähigkeit handelbar sind, gibt es nach Meinung verschiedener Branchen-Experten eine ganze Reihe zusätzlicher Einflussnahmen von außen, denen viele Hausbau-Unternehmen ausgesetzt sind, ohne diesen ad hoc viel entgegnen zu können.

Ertragsdruck der Zulieferer wächst und verändert Anforderungen an Produktion und Logistik

Zunächst ist unklar, wie die Zulieferindustrie mit dem mittlerweile wieder erwachten Ertragsdruck innerhalb ihrer Wertschöpfungskette umgehen wird? 

Deren Preisstrategie dürfte 2020 anders ausgestaltet werden als bisher. Vieles wird sie versuchen, um Produktionskosten auf ihre Abnehmer abzuwälzen. Fragt sich, was davon ohne Absatz- und Umsatzeinbußen an private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren weitergegeben werden kann?

Digitalisierte Prozessketten nicht nur für Großbaustellen wichtiger

Mit der zunehmenden Digitalisierung verändern sich die gesamte Landschaft innerhalb der Bauwirtschaft. Zunächst sind da die Anforderungen der Produkthersteller an deren eigene Produktion und Logistik zu nennen. Was bedeuten diese konkret für das Segment der Haus- und Wohnungsbauer und deren Subunternehmer vor Ort auf der Baustelle? Welche Anpassungen werden erforderlich und welche kommen unweigerlich 2020 auf diese zu? 

Fragen, die Bauunternehmen nur indirekt berühren mögen, aber mittelfristig von ihnen eine Beantwortung erwarten.

Wachstumsgrenzen im Markt offensichtlich erreicht

Die Genehmigungszahlen offenbaren, dass ein weiteres Marktwachstum 2020 nicht wirklich zu erwarten ist. Das Ende der Fahnenstange scheint endgültig erreicht zu sein. Nicht zuletzt wegen der schon längst nicht mehr ausreichenden Kapazität. 

Das gilt sowohl für Bauunternehmen selbst, als auch für deren Nachunternehmer aus dem Handwerk und andere, externe Ressourcen, deren Verfügbarkeit ebenfalls längst ausgereizt ist.

Verfügbarkeit und steigende Preise bei Bauland begrenzen weitere Expansion

Viele Begrenzungen weiteren Wachstums haben ihre Wurzeln in den sehr starken, zurückliegenden Jahren. Dazu gehört die chronisch mangelnde Verfügbarkeit baureifer Grundstücke, die neben allgemeinen Kostensteigerungen in den letzten Jahren zu einer massiven Verteuerung im Neubau-Sektor geführt hat. 

Mit dieser geht die Ausweisung neuen Baulandes einher, die vielerorts schlicht verschlafen wurde. Beide zusammen erschweren es auch 2020, Absatzzahlen auf dem Niveau der letzten Jahre zu konsolidieren.

Behördliche Genehmigungsverfahren kosten nach wie vor Zeit und Geld

Komplizierte und lange Genehmigungsverfahren mit enormen Zeitverlusten ergänzen das Gesamtbild. Projekte werden passiv und aktiv zeitlich verschleppt, können nicht begonnen und nicht wie geplant abgeschlossen werden. 

Das nimmt an vielen Stellen Einfluss auf die Liquiditätssituation. Der Neubaubereich als Zugpferd und Wachstumsmotor der deutschen Bauwirtschaft kann das nicht kompensieren, stagniert und droht zu schrumpfen.

Konsequenz: 2020 auf Ertragssteigerung anstatt auf Umsatzwachstum setzen

Die Zeichen der Zeit und vielerorts stagnierende Umsätze zeigen, dass es 2020 zunehmend wichtiger wird, auf nachhaltige Ertragssteigerungen zu setzen. Es geht darum, die Wertschöpfung spürbar zu verbessern. 

Das erfordert grundsätzliche Überarbeitungen zur Optimierung vieler Ablaufprozesse nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Digitaler, schneller, schlanker und damit wirtschaftlicher, so könnte die Devise für das kommende Jahr lauten.

Mal sehen, was wir im Neuen Jahr daraus machen können!

Verantwortlich: Theo van der Burgt (BAUHERRENreport GmbH)

Donnerstag, 7. November 2019

Bauherren-Bewertungen: Königsweg für zeitgemäße Qualitätssicherung und professionelles Content-Marketing


Die Qualitätsgemeinschaft zwischen der BAUHERRENreport GmbH und dem Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen GmbH beschäftigt sich mit repräsentativen, authentischen Bauherrenbefragungen.
Deren Ergebnisse werden nach Vorliegen eines entsprechend seriösen Rücklaufs zertifiziert und beurkundet. Nach Feststellung der Zufriedenheitsquote wird ein Testat vergeben und mit diesem das Vertrauenssiegel „Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit“ verliehen.

Gemeinsam betriebene Qualitäts-Plattform

Beide Unternehmen betreiben die Bauherrenplattform BAUHERREN-PORTAL. In diesem werden Hausbauerfahrungen und Bauherrenbewertungen geprüfter Bauunternehmen öffentlich zugängig gemacht. Das erzeugt Qualitätstransparenz mit Sogwirkung durch die erkennbare Zufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft übergebener Bauherren. Bauinteressenten sichern damit ihre Entscheidung an Fakten ab!



Sichtbarkeit von Qualität ermöglicht deutliche Vorteile VOR der Kontaktaufnahme

Bauunternehmen haben auf diese Weise schon vor der Kontaktaufnahme von Interessenten deutliche Vorteile in der Außendarstellung Ihrer Qualitäts- und Serviceleistungen und damit in der Imagepositionierung. Außerdem steigt ihr Eingang an qualifizierten Empfehlungsanfragen deutlich. Bauinteressenten bekommen damit zusätzliche Sicherheit, denn die Empfehlungen der Ex-Bauherren helfen ihnen, ihre beabsichtigte Entscheidung durch relevante Fakten aus Sicht ehemaliger Bauherren abzusichern.



Nur Bauherren können am Ende beurteilen, ob die von ihnen gewünschte Qualität ihren Wünschen und Anforderungen entspricht. Alles Wichtige dazu wird abgefragt und anschließend im Netz veröffentlicht.

So können wahre Spitzenanbieter von keinem Bauinteressenten mehr übersehen werden.

Kaarst, im November 2019

Theo van der Burgt
(Geschäftsführer)

Freitag, 5. Oktober 2018

Fachberater im Hausvertrieb aus Leidenschaft oder Mitläufer aus Hilflosigkeit?


Es ist schon erstaunlich, was geschrieben steht, wenn wir uns im ifb Institut manche Bauherrenbefragung im Detail anschauen. Da bezeichnet hier ein Bauherr seinen Fachberater, Architekten oder Verkäufer als das Beste, was ihm passieren konnte. Andere fühlen sich im Nachhinein verraten und bewerten die Luschen, die sie schlecht beraten und betreut haben, entsprechend.

Was den Unterschied ausmacht

Es ist nicht einmal die fachliche Qualität, die den Unterschied ausmacht. Diese wird im Übrigen vorausgesetzt. Es geht um die Soft-Skills im Verkauf, bei besonders guten Kundenberatern um deren „Kümmerer-Mentalität“.

Diese erbringen gute Verkäufer im Haus- und Wohnungsbau übrigens mit dem berühmten, offenen Ohr und dem nötigen Engagement bis zur Übergabe des Fertig- oder Massiv-Hauses.



Der professionelle Fachberater weiß genau, warum: Er will sich einen weiteren Empfehlungskunden heranziehen, der ihm seine Aufgabe zukünftig erheblich erleichtert.

Mitläufer im Hausverkauf fehl am Platz!

Für den Mitläufer, egal wie err sich bezeichnet, sind das böhmische Dörfer. Er sollte besser über eine andere Aufgabe nachdenken. Es reicht nicht, eine Baubeschreibung auswendig zu lernen bzw. ein paar Zahlen und Gesetze und die Formulierungen aus dem Bauauftrag im Kopf zu haben.

Wer kein „servicus“, also Sklave am Menschen, sein will oder kann, hat im Hausverkauf nichts zu suchen. Er schadet dem Unternehmen mehr, als er nutzt. Und: Derjenige wird niemals überdurchschnittlich erfolgreich werden können!



Die Profis im Hausvertrieb erfolgreich unterstützen

Damit Profis im Hausverkauf eine ihnen zustehende, gute Ausgangssituation haben, brauchen sie ausreichend qualifizierte Interessenten-Adressen. Diese per System zu gewinnen, ist primär Aufgabe der Unternehmensleitung. Nicht durch Bereitstellung eines Budgets für Werbemittel, die längst ausgedient haben. 

Innovative Maßnahmen sind gefragt, die einen deutlichen Unterschied im Außenauftritt des Unternehmens ausmachen und damit vom Wettbewerb abgrenzen.



Die Qualität der Profis im Hausverkauf durch geleistete Bauqualität bestätigen

Dem Bauunternehmer nützt es nicht viel, wenn er die Qualität in der Verkaufsarbeit nicht auf der ganzen Linie bis zur Abnahme des Objektes aufrechterhalten kann. Dann wird er über kurz oder lang seine besten Hausverkäufer verlieren. Und nur über Qualität zu sprechen, ohne diese ausreichend zu belegen, bringt auch nichts.

Kundenzufriedenheitsbefragung: Belobigung und Chancenanalyse zugleich

Das beste Instrument, sich seine Bauqualität ohne Wenn und Aber bestätigen zu lassen, ist die schriftliche Kundenzufriedenheitsbefragung. Wenn diese professionell und verbindlich durchgeführt wird, liefert sie wertvolle Informationen zur Unternehmenssteuerung und zu weiteren Verbesserungschancen in den Abläufen.

Und sie liefert Bewertungen, Rezensionen, Referenzen und Testimonials, die den Fachberatern helfen, noch mehr Erfolg zu generieren. Also genau das richtige Instrument, um neue Bauinteressenten und gute Fachberater im Hausvertrieb zu binden.

Verantwortlich für diesen Artikel:

Theo van der Burgt

(Geschäftsführer) - (02132/99 50 453) - vdb@bauherrenreport.de

BAUHERRENreport GmbH: Bauqualität. Überzeugend. Darstellen.

Montag, 10. September 2018

Fachberater im Fertighaus- und Massivhaus-Vertrieb von Preiszugeständnissen abbringen


Nein, das sind kein Fake News, sondern Praxiserfahrungen, die unsere Kunden durch die Zusammenarbeit mit uns täglich machen.

Wir, die BAUHERRENreport GmbH machen etwas Innovatives, das es in dieser Form kein zweites Mal in Deutschland gibt: Echtes, von Bauherren schriftlich bestätigtes Qualitäts-Empfehlungsmarketing.



Hohes Niveau erfordert klares Maß an Präzision und Verbindlichkeit

Um Qualitäts-Empfehlungsmarketing auf diesem Niveau betreiben zu können, haben wir mit dem ifb Institut für Bauherrenbefragungen GmbH eine Qualitätsgemeinschaft gegründet.

Deren grundsätzliches Ziel ist es, mehr Transparenz im Bauwesen zu generieren. Nicht zum Selbstzweck, sondern zum Nutzen für alle Beteiligte, insbesondere Bauunternehmen aus der Fertighaus- und Massivhaus-Branche.



Übervorteilung von Bauinteressenten durch Veröffentlichung guter Qualität reduzieren

Das Prinzip ist einfach: In jedem Landkreis arbeiten wir nur mit einem Bauträger oder Baubetreuer zusammen. Unsere Strategie ist so angelegt, dass wir daraus einen für Bauinteressenten deutlich sichtbaren, besser gesagt unübersehbaren Qualitätsführer seiner Region machen.

Nicht jedes Bauunternehmen kann Kunde werden

Dadurch, dass wir nur mit geprüften und aus der Sicht ihrer Bauherren guten Bauunternehmen zusammenarbeiten, haben andere automatisch das Nachsehen, vor allem die Scharlatane der Branche.


Deshalb richtet sich unsere Kooperation nicht an alle Bauunternehmen, und nicht jeder kann Kunde werden. 



Nur wer als Bauunternehmer seine guten Qualitäts- und Serviceleistungen einzigartig und mit sehr hoher Marktdurchdringung veröffentlichen will, ist bei uns richtig.

Der Weg zum Ziel …

… führt über abgenommene Bauvorhaben, deren Bauherren das ifb Institut schriftlich nach ihrer Kundenzufriedenheit befragt.

Liegen die Ergebnisse in repräsentativer Form auf dem Tisch, werden sie ausgewertet und mit Prüfzeugnis und Qualitätsurkunde zertifiziert, bevor sie mit diesen Unterlagen in unserem BAUHERREN-PORTAL veröffentlicht werden.

Später kommen ausgetextete Qualitätsberichte dazu, die auf mehr als 60 PR-Portalen im Internet stehen und in den sozialen Medien gepostet werden.



Qualitätsiegel ermöglicht den Zugriff auf alle wichtigen Informationen

Das ifb Institut verleiht sein Vertrauenssiegel „Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit“ nur an wirklich geprüfte Qualitätsanbieter. Diese setzen es auf ihre Homepage, von der aus es direkt ins BAUHERREN-PORTAL verlinkt ist.

Die Online-Sichtbarkeit ermöglicht eine starke Marktdurchdringung mit Qualität

Über das online-gestellte Qualitätsprofil können sich Bauinteressenten dort über alle für sie relevanten Themen in Sachen Qualität und Service informieren. Dadurch bekommt das Hausbau-Unternehmen den entscheidenden Marktvorsprung, den in dieser Informationsqualität kein Wettbewerber anbieten kann.

Weitere Vorteile durch Imagebildung und neue Bauaufträge

Die erwähnte starke Marktdurchdringung und Reichweite des Internet ermöglicht nicht nur eine stark ansteigende Bekanntheit in der Kernzielgruppe. Sie stärkt zusätzlich das Qualitätsimage und sorgt dafür, dass die Qualität der Adressen sich verbessert.

Da gerade im Haus- und Wohnungsbau Qualität und Service wichtiger sind als Preise brauchen Sie konsequenterweise auch keine Preisnachlässe mehr zu dulden!

Jetzt stellen Sie sich uns genau zwei Fragen: Warum lassen Sie als Qualitätsanbieter immer noch Preiszugeständnisse zu? Warum kommt Ihr Unternehmen noch nicht in den Genuss der Vorteile im BAUHERREN-PORTAL?

Fragen Sie doch einfach mal entspannt bei uns an:

BAUHERRENreport GmbH (AUCH WIR SETZEN ZEICHEN!) Tel. 02132/99 50 453.

Verantwortlich für diesen Artikel:

Theo van der Burgt - welcome@bauherrenreport.de

(BAUHERRENreport GmbH – Partnerunternehmen der ifb Institut GmbH)

Zu unserer Arbeit:
Die BAUHERRENreport GmbH lässt Bauherren ihrer Kunden nach erfolgter Abnahme schriftlich von der ifb Institut für Bauherrenbefragungen GmbH befragen. Die Ergebnisse aus den authentischen Bauherrenbewertungen werden dort auch ausgewertet und mit aussagefähigen Prüfdokumenten zertifiziert. Diese zertifizierten Ergebnisse wiederum werden dann im BAUHERREN-PORTAL sowie im gesamten Netz veröffentlicht, was zusätzlichen Sog auf neue Bauinteressenten ausübt und die Akquisitionswirkung auf diese deutlich verstärkt.
So erfahren angehende Bauherren relevante Qualitätsdetails zu den im BAUHERREN-PORTAL gelisteten Bauunternehmen. Aus Bauherrenbewertungen, Empfehlungen und Referenzen als Testimonials können neue Bauinteressenten bei echten Qualitätsanbietern wichtige Vorteile ableiten, die sie später dort als Bauherren erwarten.
Zu den geprüften Qualitätsanbietern gehören zum Beispiel die ROTH BAU GMBH, GRUND INVEST GMBH & CO. KG, MEISTER BAU TELTOW GMBH, EIGENHEIM.FABRIK GMBH, VARWICK ARCHITEKTUR, VERFUSS GMBH BAUUNTERNEHMUNG, OSTRAUER BAUGESELLSCHAFT GMBH, SCHLÜPMANN BAUKULTUR GMBH, KREATIV MASSIVHAUS GMBH, PICK PROJEKT GMBH, EKB MASSIVHAUS GMBH,  WEGENER MASSIVHAUS GMBH, IDEA DEIN HAUS GMBH, ÖKOWERT PLANPROJEKT GMBH & CO. KG, EURO MASSIV BAU GMBH, WIRTZ & LÜCK WOHBAU GMBH, PLANCONCEPT-MASSIVHAUS GMBH.
Testimonials, Rezensionen, Bewertungen, Referenzen und Empfehlungen über den Weg der Zertifizierung von Bauherrenerfahrungen realisiert die BAUHERRENreport GmbH für das Bauwesen.

Ob in Hamburg, Stade, Flensburg, Freiburg, Vechta, Bremen, Rostock, Oldenburg, Cloppenburg, Osnabrück, Münster, Warendorf, Gütersloh, Bielefeld, Berlin, Cottbus, Dresden, Potsdam, Oranienburg, Weimar oder Apolda, das Unternehmen arbeitet deutschlandweit.

Wenn Sie ein Bauträger in Chemnitz, Gera, Ostrau, Döbeln, Eisenach, Jena, Erfurt, Leipzig, Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt, Erlangen, Regensburg, Mannheim, Karlsruhe, Ludwigshafen, Ingelheim, München, Siegen, Gießen, Olpe, Köln, Düsseldorf, Essen, Saarbrücken, Würzburg, Bochum, Oberhausen, Moers, Viersen, Mönchengladbach, Warburg, Heidelberg, Stuttgart, Bautzen, Zwickau, Mainz, Hildesheim, oder Baubetreuer in Göttingen, Wunstorf, Bingen, Koblenz, Trier, Ingolstadt, Kulmbach, Scheinfurt, Bad Kissingen, Bamberg, Hofgeismar, Northeim, Eschwege, Augsburg, Nürnberg, Neustadt, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Helmstedt, Schwerin, Prenzlau, Rheinbach, Worms, Alzey, Meckenheim, Landau, Münsingen, Albstadt, Duderstadt oder Wittenberg sind, sollten Sie Ihre Chancen über Testimonials via Referenzmarketing und einem Außenauftritt mit besonderem Qualitätsprofil nicht verpassen.

Fertighaus-Hersteller in Zahna, Jüterbog, Gelsenkirchen, Bünde, Bad Nenndorf, Bad Sassendorf, Coburg, Dortmund, Unna, Hemer, Diemelstadt, Erkelenz, Bernburg, Dessau, Halle, Grevenbroich, Aachen, Jülich, Linnich, Steinfurt, Borken, Coesfeld, Rhade, Mülhausen, Sangerhausen, Burg, Nettetal, Schwalmtal, Waldniel, Anrath, Osterath, Meerbusch, Neuss, Querfurt, Sondershausen oder Kassel, oder Massivhaus-Hersteller, egal ob aus Fulda, Ahaus, Emsdetten, Greven, Herford, Montabaur, Neuwied, Sinsheim, Monschau, Gotha, Bad Hersfeld, Suhl, Fulda, Hoyerswerda, Krefeld, Schiefbahn, Weeze, Emmerich, Goch, Straelen, Paderborn, Salzkotten, Bayreuth, Brandenburg, Xanten, Rathenow, Bonn, Hennef, Bad Honnef, Siegburg, Ransbach-Baumbach, Frechen, Stahnsdorf, Würselen, Heinsberg, Übach-Palenberg, Wegberg, Aldenhoven, Baesweiler, Lüneburg, Bernau, Konigslutter, Ehmen, Nordhausen, Wolfsburg, Rheydt, Wesel, Kleve, Hückelhoven und Stolberg sollten sich die Gelegenheit für ein praxisnahes Influencer-Marketing via Qualitätsbewertungen von Bauherren nicht entgehen lassen.