Posts mit dem Label unternehmensnachfolge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label unternehmensnachfolge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. September 2018

Nachfolgeregelung im Fertig- oder Massivhaus-Unternehmen darf Qualität nicht beeinträchtigen!


Irgendwann ist er fällig, der Wechsel in der Spitze bzw. Unternehmensführung. Was Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihrem alten Chef hatten, das wissen sie. Was der neue Chef bringt und welche Schwerpunkte er setzen wird, das weiß nur er selbst.

Nicht jeder, der will, kann auch!

Selbst wenn er auf die Qualitätsphilosophie des Unternehmens schwört, bleibt auch hier zunächst offen, ob er sie auch leben kann und lebt. Bei einem qualitätsbewussten Unternehmen darf auf keinen Fall ein anderes Qualitätsverständnis Einzug halten, so viel steht fest!

Identität mit der Unternehmensphilosophie für alle Beteiligten wichtig

Grundsätzlich ist es natürlich richtig, dass mit einer Nachfolge immer eine Portion frischer Wind ins Unternehmen, ob Familienunternehmen oder fremd geführt, kommt. Aber es darf nicht an den Grundfesten gerüttelt werden. Das rächt sich.


 Techniker oder Kaufmann?

Wenn zum Beispiel der alte Chef ein Technik-Freak war und nichts lieber tat, als auf der Baustelle zu sein und der Neue ein Controlling-Freak ist, der am liebsten am Schreibtisch sitzt, wird das sehr schnell an der falschen Stelle deutlich: Auf der Baustelle in Form der Bauqualität, die bei den Bauherren abgeliefert wird!

Lähmungserscheinungen führen zu Qualitätsverlusten

Mitarbeiter, die jahrelang in eine Richtung erzogen, gelaufen, geschult, trainiert und getrimmt wurden, schütteln bei einem starken Kurswechsel durch die Nachfolge für den ehemaligen Chefs schnell den Kopf.



Dann senken sie ihn und fahren ihre Motivation für die tägliche Arbeitsleistung herunter.

Unterschiedliches Verständnis hat fatale Folgen

Ein unterschiedliches Verständnis von Unternehmensführung schlägt sich in der gesamten Qualitätsleistung, vom Sekretariat über die Verkäufer, Planer bis hin zu den Handwerkern und Bauleitern nieder. Davon sind alle gleichermaßen betroffen.



Denn wenn das Unternehmen wirklich gut ist, identifizieren sich die Mitarbeiter persönlich mit dem, was sie selbst und ihre Kollegen tun. Diese Haltung zu gefährden ist grob fahrlässig!

Zu starker Kurswechsel zieht Fluktuation nach sich

Eine 180-Grad Wende führt garantiert zu Verunsicherungen! Sie kurbelt im wahrsten Sinne des Wortes auch eine Fluktuation an. Ob bei Mitarbeitern, externen Beratern oder Handwerkern: Keiner versteht, warum jetzt alles anders werden soll, wenn es doch bislang gut gelaufen ist.

Deshalb sollte die Bauqualität, ausgedrückt durch die aktuelle Kundenzufriedenheit, unbedingt und jederzeit im Auge behalten werden.



Beruhigung durch Qualitätssicherung über Kundenzufriedenheitsbefragung

Ein probates Mittel, um professionelle Qualitätssicherung im Sinne aller Beteiligten zu betreiben, ist die extern-durchgeführte, permanente Kundenzufriedenheitsbefragung.

Bei diesem Verfahren, das zum Beispiel vom ifb Institut für Bauherrenbefragungen GmbH angewandt wird, wird jeder Bauherr unmittelbar nach erfolgter Abnahme seines Hauses nach seiner Zufriedenheit mit den Qualitätsleistungen des Bauträgers oder Baubetreuers befragt.


Die Antworten kommen zeitnah und geben dem Unternehmer die Möglichkeit, entsprechend schnell einzuschreiten.

Zur BAUHERRENreport GmbH:

Die BAUHERRENreport GmbH hat sich, insbesondere für regionale Hausanbieter, auf die professionelle Qualitätsbewertung durch Bauherren über Kundenzufriedenheitsbefragungen spezialisiert. Unterstützt wird sie dabei vom ifb Institut für Bauherrenbefragungen GmbH.

Von dort aus wird das Qualitätsprofil schriftlich bei den Bauherren abgefragt, ausgewertet und mit einem Prüfbericht und einer Qualitätsurkunde zertifiziert. Das geprüfte Bauunternehmen bekommt zudem das Qualitätssiegel „Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit“ verliehen, das auf der Startseite seiner Homepage eingebaut wird.



Anschließend werden die Ergebnisse im einzigen Qualitäts-Portal Deutschlands, im BAUHERREN-PORTAL, das direkt mit diesem Qualitätssiegel verlinkt ist, veröffentlicht.

PR-Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit über digitale Medien

Um eine besondere Breite und Tiefe in der Ergebnis-Berichterstattung zu erzielen, wird das ganze Spektrum der zur Verfügung stehenden Online-Instrumente eingesetzt. Das heißt, die Details aus der Kundenzufriedenheitsbefragung werden in PR-Portalen, in Foren, Blogs und in den sozialen Medien veröffentlicht.

Das führt dazu, dass der jeweilige Fertighaus-Anbieter „Master of Quality“ seiner Region wird und seine Qualitätsbewertung aus Sicht seiner übergebenen Bauherren nicht mehr zu übersehen ist.

Wenn Sie planen, in die Führung eines Hausbau-Unternehmens, z.B. als Nachfolger in einem Familienunternehmen, einzusteigen oder als Verantwortlicher eine Marketingposition zu übernehmen, lohnt sich ein Anruf immer für Sie!

Verantwortlich für diesen Artikel:

Theo van der Burgt

(Geschäftsführer) - (02132/99 50 453) - vdb@bauherrenreport.de

BAUHERRENreport GmbH: Bei Generationswechsel oder Nachfolgeregelung im regionalen Bauunternehmen frühzeitig Weichen stellen!


Für viele Bauunternehmer, die Jahrzehnte und rund um die Uhr im Familienunternehmen gearbeitet haben, kommt irgendwann der Punkt, wo sie über die Unternehmens-Nachfolge oder einen Verkauf nachdenken sollten.

Um diese nicht übers Knie zu brechen empfiehlt es sich, rechtzeitig genug an die Suche eines Unternehmens-Nachfolgers heranzugehen, auch wenn der Übergabe-Zeitpunkt gefühlt meist noch weit in der Zukunft liegt.



Dabei stellen sich dem Bauunternehmer wichtige Fragen, die auf Antworten warten: 

·       Wann ist der Zeitpunkt für den Wechsel richtig?
·       Gemessen daran, wann sollte die Suche nach einem Nachfolger starten?
·       Welche Ressourcen investiere ich dafür?
·       Wie sieht mein idealer Kandidat aus?
·       Was muss ein möglicher Nachfolger mindestens mitbringen?
·       Gibt es einen Kandidaten aus dem Umfeld der Familie?
·       Wer könnte als Nachfolger aus dem Unternehmen in Frage kommen?
·       Oder aus einem befreundeten Unternehmen?
·       Wie schwöre ich einen Nachfolger auf meine Unternehmensphilosophie ein?
·       Was sind die ersten Schritte, an diesen Prozess heranzugehen?
·       Schalte ich einen oder mehrere Spezialisten ein?
·       Stelle ich ein Budget dafür zur Verfügung?
·       Wie und womit verbringe ich meine Zeit nach dem Ausstieg?

Kompromisslösungen schaden allen Beteiligten

Da Kompromisse in der Führung nicht nur teuer werden können, sondern den Erfolg des ganzen Unternehmens gefährden, scheiden sie erst einmal vollständig aus.

Ein Grund mehr, sich frühzeitig mit dem Gedanken des kommenden Generationswechsels anzufreunden und den Prozess rechtzeitig in Gang zu setzen.

Kundenorientierte Qualitätsphilosophie zur Sicherheit zementieren

Um deutlich zu machen, wie wichtig die totale Kundenorientierung im Fertigbau oder Massivhaus-Bau heute ist und über den Zeitpunkt des Vollzugs einer Unternehmens-Nachfolge hinaus, sollten Bauunternehmer zur Qualitätssicherung und Absicherung des Unternehmens eine systemische Kundenzufriedenheitsbefragung einführen.



Diese eignet sich hervorragend, um die Qualität über eine extern-durchgeführte, permanente Kundenzufriedenheitsbefragung zu gewährleisten.

Bei diesem Verfahren, das zum Beispiel vom ifb Institut für Bauherrenbefragungen GmbH angewandt wird, wird jeder Bauherr unmittelbar nach erfolgter Abnahme seines Hauses nach seiner Zufriedenheit mit den Qualitätsleistungen des Bauträgers oder Baubetreuers befragt.

Die Antworten kommen zeitnah und geben dem Unternehmer die Möglichkeit, entsprechend schnell einzuschreiten.

Zur BAUHERRENreport GmbH:

Die BAUHERRENreport GmbH hat sich, insbesondere für regionale Hausanbieter, auf die professionelle Qualitätsbewertung durch Bauherren über Kundenzufriedenheitsbefragungen spezialisiert. Unterstützt wird sie dabei vom ifb Institut für Bauherrenbefragungen GmbH.

Von dort aus wird das Qualitätsprofil schriftlich bei den Bauherren abgefragt, ausgewertet und mit einem Prüfbericht und einer Qualitätsurkunde zertifiziert. Das geprüfte Bauunternehmen bekommt zudem das Qualitätssiegel „Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit“ verliehen, das auf der Startseite seiner Homepage eingebaut wird.

Anschließend werden die Ergebnisse im einzigen Qualitäts-Portal Deutschlands, im BAUHERREN-PORTAL, das direkt mit diesem Qualitätssiegel verlinkt ist, veröffentlicht.


 PR-Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit über digitale Medien

Um eine besondere Breite und Tiefe in der Ergebnis-Berichterstattung zu erzielen, wird das ganze Spektrum der zur Verfügung stehenden Online-Instrumente eingesetzt. Das heißt, die Details aus der Kundenzufriedenheitsbefragung werden in PR-Portalen, in Foren, Blogs und in den sozialen Medien veröffentlicht.


Das führt dazu, dass der jeweilige Fertighaus-Anbieter „Master of Quality“ seiner Region wird und seine Qualitätsbewertung aus Sicht seiner übergebenen Bauherren nicht mehr zu übersehen ist.

Wenn Sie planen, in die Führung eines Hausbau-Unternehmens, z.B. als Nachfolger in einem Familienunternehmen, einzusteigen oder als Verantwortlicher eine Marketingposition zu übernehmen, lohnt sich ein Anruf immer für Sie!

Verantwortlich für diesen Artikel:

Theo van der Burgt

(Geschäftsführer) - (02132/99 50 453) - vdb@bauherrenreport.de

Gute Bauunternehmen: Qualitätsphilosophie im Fertig- und Massivbau bei Unternehmensnachfolge sicherstellen


Der Übergang in der Führung eines Fertig- oder Massivhaus-Bauunternehmens sollte möglichst reibungslos von statten gehen. Das wünschen sich alle Unternehmen und deren Eigentümer.

Ob Generationswechsel im Familienbetrieb oder Nachfolge eines angestellten Geschäftsführers im Bauunternehmen. Die Qualitätsphilosophie muss gewahrt bleiben!

Voraussetzungen für Führungswechsel schaffen

Damit das gelingt, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Eine ganz besondere Herausforderung ist der reibungslose Übergang der zurzeit gelebten Qualitätsphilosophie vom derzeitigen Unternehmensführer auf seinen geplanten Nachfolger.

Qualitäts-Philosophie betrifft alle Beteiligte

Jeder Wechsel in der Führung hat nicht nur Auswirkungen auf Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Nachunternehmer. Er betrifft vor allem die Bauherren als Kunden und Empfänger der Qualitäts- und Serviceleistungen.

Qualität anhand Zufriedenheit der Bauherren vorher und nachher messen lassen

Ob die Qualität gleichbleibt, sich verschlechtert oder gar verbessert, können Unternehmer allerdings nur feststellen, wenn diese vorher und nach Vollzug der Unternehmensnachfolge gemessen wird. Das geht, und zwar per Kundenzufriedenheitsbefragung.



Eine professionelle Bauherrenbefragung, die der Glaubwürdigkeit wegen extern organisiert und durchgeführt werden sollte, beinhaltet nicht nur die Messung der Zufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft übergebener Bauherren, sondern reicht über alle Leistungsprofile in der Prozesskette.

In den Details wird sichtbar, ob und wie die Qualitäts-Philosophie weiterlebt

Zum einen geht es um die organisatorisch-technischen Fragen zum Entwurf, der Vertragsplanung, Bauvorbereitung und Bauausführung. Zum anderen sind Themen wie Budgeteinhaltung, Wunsch- und Anforderungserfüllung, und Zufriedenheit der Bauherren mit erledigten Restarbeiten, der Baustellensauberkeit, zeitliche Fertigstellung, Mängelbeseitigung etc. wichtig.



Noch wichtiger aber sind weiche Kriterien wie die Qualität der Zusammenarbeit, das Einhalten von Versprechen oder die Erreichbarkeit der Verantwortlichen.

Bauherrenzufriedenheitsbefragung wird zum Qualitätssicherungsinstrument

Mit solchen Inhalten wird eine einfache und kostengünstige Bauherrenbefragung zum professionellen Qualitätssicherungsinstrument im Sinne des Unternehmens und seiner Eigentümer.

Zur BAUHERRENreport GmbH:

Die BAUHERRENreport GmbH hat sich, insbesondere für regionale Hausanbieter, auf die professionelle Qualitätsbewertung durch Bauherren über Kundenzufriedenheitsbefragungen spezialisiert. Unterstützt wird sie dabei vom ifb Institut für Bauherrenbefragungen GmbH.

Von dort aus wird das Qualitätsprofil schriftlich bei den Bauherren abgefragt, ausgewertet und mit einem Prüfbericht und einer Qualitätsurkunde zertifiziert. Das geprüfte Bauunternehmen bekommt zudem das Qualitätssiegel „Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit“ verliehen, das auf der Startseite seiner Homepage eingebaut wird.

Anschließend werden die Ergebnisse im einzigen Qualitäts-Portal Deutschlands, im BAUHERREN-PORTAL, das direkt mit diesem Qualitätssiegel verlinkt ist, veröffentlicht.

PR-Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit über digitale Medien

Um eine besondere Breite und Tiefe in der Ergebnis-Berichterstattung zu erzielen, wird das ganze Spektrum der zur Verfügung stehenden Online-Instrumente eingesetzt. Das heißt, die Details aus der Kundenzufriedenheitsbefragung werden in PR-Portalen, in Foren, Blogs und in den sozialen Medien veröffentlicht.



Das führt dazu, dass der jeweilige Fertighaus-Anbieter „Master of Quality“ seiner Region wird und seine Qualitätsbewertung aus Sicht seiner übergebenen Bauherren nicht mehr zu übersehen ist.

Wenn Sie planen, in die Führung eines Hausbau-Unternehmens, z.B. als Nachfolger in einem Familienunternehmen, einzusteigen oder als Verantwortlicher eine Marketingposition zu übernehmen, lohnt sich ein Anruf immer für Sie!

Verantwortlich für diesen Artikel:

Theo van der Burgt

(Geschäftsführer) - (02132/99 50 453) - vdb@bauherrenreport.de

BAUHERRENreport GmbH: Bauqualität. Überzeugend. Darstellen.

Mittwoch, 26. September 2018

Vor der Nachfolgeregelung im Bauunternehmen Klarheit in Sachen Qualitätsimage schaffen


Nachfolge im Bauunternehmen mit bester Ausgangsposition ausstatten

Unternehmen aus dem Haus- und Wohnungsbau sind oft Familien-geführt und haben viele Jahre daran gearbeitet, sich mit einem guten Ruf in ihrer Region zu etablieren und diesen zu behalten.



Für solche Familienunternehmen, insbesondere aus denen mit regionalem Hausvertrieb, sind Ruf und Verlässlichkeit wichtige Qualitätsmerkmale und damit auch Akquisitionswerkzeuge.

Kunden prägen Image eines Unternehmens

Das Image eines Bauunternehmens, ob klein oder groß, wird in erster Linie dadurch bestimmt, was Bauherren des Baubetreuers oder Bauträgers über das Unternehmen zu berichten wissen.



Kunden machen Meinung mit Fakten oder Stimmung mit Fake-Fakten!

Vor Nachfolge im Bauunternehmen Klarheit in Sachen Qualitätsimage schaffen

Der Ruf eines Fertighaus- oder Massivhaus-Unternehmens umfasst nicht nur technische Leistungen oder die Bauausführung im Haus- und Wohnungsbau. Er steht vor allem für die damit verbundenen, zuverlässig erbrachten Betreuungsleistungen.



Diese bilden am Ende ein positives Qualitätsimage für das jeweilige Hausbau-Unternehmen ab.

Generationswechsel birgt auch Gefahr für zukünftiges Qualitätsimage

Ein Generationswechsel birgt Gefahren in sich, auch bezüglich des Qualitätsimage. Denn es ist nicht einfach, die Unternehmensnachfolge und den Übergang so zu regeln, dass der gute Ruf des Unternehmens wie von selbst auch zukünftig gewährleistet ist.

Deshalb sollte es selbstverständlich sein, der Nachfolge einen Start mit der bestmöglichen Ausgangsposition zu ermöglichen.



Kundenzufriedenheitsbefragung macht Qualitätsimage transparent

Eine Kundenzufriedenheitsbefragung leistet gute Dienste, wenn es darum geht, den Ruf des eigenen Bauunternehmens verbindlich festzustellen, um ihn anschließend durch Veröffentlichung der Ergebnisse so in den Markt zu kommunizieren, dass er nachhaltig etabliert ist.

Allerdings ist das mit herkömmlichen Mitteln und Methoden aus dem bekannten Marketing-Mix nicht zu schaffen. Sehr wohl ermöglicht dies das Internet.

Hohe Bauherrenzufriedenheit Indiz für Qualitätsimage und gelungenen Start

Eine hohe Bauherrenzufriedenheitsquote ist der wichtigste Beweis dafür, dass die Unternehmensphilosophie von Mitarbeitern, Handwerkern als Nachunternehmer und anderen Externen gelebt wird und das Qualitätsimage in der Praxis berechtigt ist.



Dann verweisen Fakten auf die professionelle Unternehmensführung und eine stabile Mannschaft inkl. Handwerker im Unternehmen, nicht Meinungen.

Gutes Qualitätsimage für den Start aus der ersten Reihe

Das Qualitätsimage im Falle einer Unternehmensnachfolge über eine Bauherrenzufriedenheitsbefragung feststellen zu lassen, macht also Sinn.

Die dadurch gewonnenen Informationen sorgen für einen reibungslosen Übergang und ermöglichen dem Nachfolger einen Start aus der ersten Reihe.




Die BAUHERRENreport GmbH hat sich, insbesondere für regionale Hausanbieter, auf die professionelle Qualitätsbewertung durch Bauherren über Kundenzufriedenheitsbefragungen spezialisiert. Unterstützt wird sie dabei vom ifb Institut für Bauherrenbefragungen GmbH.

Von dort aus wird das Qualitätsprofil schriftlich bei den Bauherren abgefragt, ausgewertet und mit einem Prüfbericht und einer Qualitätsurkunde zertifiziert. Das geprüfte Bauunternehmen bekommt zudem das Qualitätssiegel „Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit“ verliehen, das auf der Startseite seiner Homepage eingebaut wird.

Anschließend werden die Ergebnisse im einzigen Qualitäts-Portal Deutschlands, im BAUHERREN-PORTAL, das direkt mit diesem Qualitätssiegel verlinkt ist, veröffentlicht.

PR-Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit über digitale Medien

Um eine besondere Breite und Tiefe in der Ergebnis-Berichterstattung zu erzielen, wird das ganze Spektrum der zur Verfügung stehenden Online-Instrumente eingesetzt. Das heißt, die Details aus der Kundenzufriedenheitsbefragung werden in PR-Portalen, in Foren, Blogs und in den sozialen Medien veröffentlicht.

Das führt dazu, dass der jeweilige Fertighaus-Anbieter „Master of Quality“ seiner Region wird und seine Qualitätsbewertung aus Sicht seiner übergebenen Bauherren nicht mehr zu übersehen ist.

Wenn Sie planen, in die Führung eines Hausbau-Unternehmens, z.B. als Nachfolger in einem Familienunternehmen, einzusteigen oder als Verantwortlicher eine Marketingposition zu übernehmen, lohnt sich ein Anruf immer für Sie!

Verantwortlich für diesen Artikel:

Theo van der Burgt

(Geschäftsführer) - (02132/99 50 453) - vdb@bauherrenreport.de

BAUHERRENreport GmbH: Bauqualität. Überzeugend. Darstellen.