Posts mit dem Label qualitätsmanagement werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label qualitätsmanagement werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 30. März 2020

Corona-Krise: Bauunternehmen sollten Entwicklung nach Covid19 rechtzeitig durchplanen


Die Corona-Krise hat landauf landab die Unternehmen fest im Griff, auch die Bauunternehmen. Große Investitionen werden reihenweise verschoben oder storniert. Spanien hat nun per parlamentarischem Beschluss seine Bautätigkeit als erstes Land Europas auf Eis gelegt. Ein Horrorszenario für die deutsche Bauwirtschaft.

Aber gut möglich, dass andere Länder dem Land folgen. Vielerorts werden dazu Modelle unterschiedlichster Ausprägung durchgespielt.

Wohlstand aller Bürger in Gefahr

Viele Unternehmen aus Handel und Dienstleistung werden die Pforten schließen müssen, da die Einnahmen fehlen. Das aktuelle Geschehen in und um unsere Gesellschaft gefährdet den volkswirtschaftlichen Erfolg und den daraus finanzierten Wohlstand.

Es geht um einen neuen Aufschwung

Am Ende geht es darum, wie Unternehmen, also auch Bauunternehmen, die Corona-Krise bewältigen können und wieder einen Aufschwung generieren. Den Kopf in den Sand zu stecken und abzuwarten kann jedenfalls keine Option sein. Dabei haben es die kleinen und mittleren Unternehmen schwer, kurzfristig vom Rettungspaket der Bundesregierung zu profitieren. Das zeigt sich gerade in diesen Tagen, an denen die ersten Gelder freigegeben wurden und fließen.

Krisenzeit bedeutet auch Weichenstellung für eine Neujustierung

Stellt sich die Frage, wie ein Bauunternehmen eine stabile Basis für die zukünftige Entwicklung aufbauen kann? 
Nur darum geht es!
Was können Bauunternehmer, deren Führungskräfte und Mitarbeiter jetzt tun, um nach Covid19 eine möglichst gute Ausgangsposition in einem dann sich neu sortierenden Markt zu generieren?
Den Blick nach vorne richten
Je länger jedenfalls die derzeitigen Einschränkungen wirken, desto wichtiger wird es, nach vorne zu blicken und neue Wege zu finden. Bis wieder so etwas wie Normalität in den Arbeitsalltag zurückkehrt, wird es dauern. Erst wenn genug Medikamente und Impfstoffe verfügbar sind und die Krankheit die gesamte Bevölkerung immunisiert hat, ist das zu erwarten.

Jetzt also die Weichen für die Zukunft stellen

Im Unternehmensalltag geht es immer um die Frage, wie mit minimalem Aufwand ein maximaler Output zu erreichen ist. Das gilt es auch jetzt zu berücksichtigen. Pläne und Strukturen, Aufbau- und Ablauforganisation, Kommunikations- und Entscheidungswege gehören jetzt auf den Prüfstand.

Profis in Sachen Empfehlungsmanagement
Rahmenbedingungen abschätzen

Welche Rahmenbedingungen bestimmen zukünftig das Geschehen, etwa in Sachen Home-Office, Online-Kommunikation oder Arbeitszeit? Wie können weitere Umsatzeinbrüche verhindert werden, Kunden wieder begeistert und Kosten eingespart werden? Was hat sich in der Vergangenheit mit welchen Ergebnissen bewährt und was wurde bislang aus welchen Gründen nicht angepackt? Werden andere, neue Geschäftspartner gebraucht, da alte Verbindungen weggebrochen sind? Welchen Stellenwert haben zukünftig gesundheitliche, finanzielle und soziale Aspekte im Arbeitsleben? Alles Fragen, die flexibler Antworten bedürfen.

Ein Thema ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig

Das ist die Frage, mit welchem Qualitätsauftritt Vertrauen, Kunden und Märkte zurückerobert werden sollen? Welche Botschaften soll die Marke zukünftig in Sachen Qualität und Sicherheit für Bauinteressenten beinhalten bzw. transportieren?

Spannen Sie dazu Ihre übergebenen und abgeschlossenen Bauvorhaben bzw. deren Bauherren ein. Aktuelle Kundenbewertungen sind bei guter Qualität der beste Weg, sich im Markt besser als seine Wettbewerber zu positionieren!

Verantwortlich: Theo van der Burgt (c/o BAUHERRENreport GmbH)

Bauwirtschaft: Gelungenes Empfehlungsmarketing statt überflüssiger Werbung


Persönliche Empfehlungen von Bauherren wünschenswert
Sich in diesem Dschungel zurechtzufinden fällt angehenden Bauherren schwer. Umso besser ist es, wenn sich Bauunternehmen auf das Wesentliche zu konzentrieren und ihre Bauherren mit deren Erfahrung zu Wort kommen zu lassen. Die nämlich wissen, wovon sie sprechen. Deren Erfahrungen sind authentisch, glaubwürdig und überzeugend.
So sehen persönliche Empfehlungen aus!
Beweggründe und Erfahrungen von Bauherren beeinflussen die Entscheidung erheblich
Wenn Gleichgesinnte berichten, wird nicht nur zugehört, sondern auch Interesse geweckt. Und es werden in erheblichem Ausmaß vorhandene Kaufwiderstände abgebaut, was neue Verkaufsabschlüsse erleichtert.
Wenn Bauherren also positiv von ihren Erfahrungen mit ihrem Baupartner berichten, ist das ein echter Imagegewinn für das entsprechende Bauunternehmen.
BAUHERREN-PORTAL: Bauherren berichten ihre Erfahrungen mit geprüften Unternehmen
Diese Qualitätsplattform ist eine Gemeinschaftsproduktion der Qualitätsgemeinschaft für mehr Transparenz im Bauwesen, bestehend aus der BAUHERRENreport GmbH und dem ifb Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen GmbH.
Empfehlungsmarketing, das allen Beteiligten nutzt
Hier wird Qualitäts-Empfehlungsmarketing mit eindeutigen Vorteilen für die am Entscheidungsprozess Beteiligten realisiert, indem alle entscheidungsrelevanten Qualitätskriterien geprüfter Bauunternehmen veröffentlicht werden.
100% Empfehlungsquote: So sollte es sein!
Alle relevanten Qualitätskriterien werden angefragt
Dazu zählen alle Qualitätskriterien vom ersten Kontakt bis zur Übergabe des Bauvorhabens. Ob Architekten-, Handwerks- oder Bauleiterleistungen, Vertrags- und Budgeteinhaltung, Nachtragsleistungen oder Mängelbeseitigung. Alle werden abgefragt und veröffentlicht.
Die Nutzung des Portals ist Bauinteressenten jederzeit möglich und für diese nicht mit Kosten verbunden.
Bauherren schriftlich befragen, Ergebnisse auswerten, zertifizieren und veröffentlichen
Da die Bauherren vorher schriftlich befragt werden, stehen im BAUHERREN-PORTAL ausnahmslos Leistungen, die definitiv überprüfbar sind. Spätestens in den Unternehmen selbst, wo die Originale der Befragung zur Einsicht ausliegen.
Verantwortlich: Theo van der Burgt (c/o BAUHERRENreport GmbH)

Freitag, 20. Dezember 2019

KLEE-HAUS Baupartner GmbH, Dessau-Roßlau: Top-Bauqualität für Sachsen-Anhalt

Gerne stellen wir Ihnen Bauunternehmen wie die KLEE-HAUS Baupartner GmbH vor, die laut schriftlich vorliegendem, repräsentativen Feed-Back ihrer Bauherren Top-Qualitätsanbieter ihres Einzugsgebietes sind.

Deren Bauinteressenten ist das über Bauherren-Bewertungen generierte Qualitäts-Zertifikat für überdurchschnittlich hohe Kunden-Zufriedenheit wichtiger als manche Expertenmeinung.

Heute präsentieren wir Streiflichter und Referenzen aus der letzten Bauherren-Befragung der KLEE-HAUS Baupartner GmbH, die in den Regionen rund um Dessau-Roßlau, Wittenberg, Zahna und Halle durchgeführt wurde und für hohe Bauqualität UND ein Plus an Sicherheit steht. Belegt ist dies durch eine absolut repräsentative Anzahl an Bauherren-Referenzen und Testimonials.

Für Bauinteressenten hat das transparente Qualitätsprofil der KLEE-HAUS Baupartner GmbH handfeste Vorteile, vor allem in den wirklich entscheidungsrelevanten Kriterien. 


Alle Ergebnisse aus der aktuellen Bauherren-Befragung der können – wie in allen von uns geprüften Bauunternehmen – vor Ort eingesehen werden. 

Donnerstag, 5. Dezember 2019

BAUHERREN-PORTAL belohnt Bauunternehmen mit qualifizierten Bauinteressenten und Umsatzsteigerung


Plattform generiert qualifizierte Nachfrage und Entscheidungen für gelistete Bauunternehmen

Wie und vor allem wo können sich Bauinteressenten ausreichend informieren, wenn sie eine solide 
Qualität und persönliche Sicherheit bei einem Bauunternehmen suchen? Auf der Homepage beschreibt sich jedes einigermaßen vernünftige Bauunternehmen natürlich als Qualitätsanbieter. Folglich scheidet die Webseite zur Differenzierung aus, denn Unterschiede zwischen einzelnen und zu anderen Bauunternehmen sind dort nicht eindeutig zu identifizieren.

Kundenrezensionen hoch-relevant zur Orientierung in Phase der Kaufentscheidung

Erfahrungen Gleichgesinnter spielen in der Verkaufspsychologie eine überragende Rolle. Bauunternehmen sollten das mehr beherzigen und sich deshalb im Referenz-Management besser und vielseitiger aufstellen. Rezensionen von Bauherren als Testimonials stellen ein hochwirksames Marketing-Werkzeug dar. Gerade im komplexen Bereich wie dem des Haus- und Wohnungsbaus sind sie deshalb unverzichtbar.

Sicherheitsbedürfnisse von Bauinteressenten
Elektronische Bewertungs-Plattformen einfach machbar, aber in Aussagekraft unterlegen

Wer sich mit dem Thema beschäftigt, stellt schnell fest, dass elektronische Bewertungs-Plattformen zwar sehr verbreitet, im Haus- und Wohnungsbau allerdings deutlich der schriftlichen Form unterlegen sind. Das liegt daran, dass sie einerseits manipulierbar sind; andererseits bieten sie nicht das, was Bauinteressenten an Informationen brauchen und erwarten. Immerhin geht es um Qualität und deren Sicherheit in allen Belangen. Maximale Qualitäts-Transparenz und eine absolut uneingeschränkte Authentizität im Sinne der Bauinteressenten sind gefragt.

BAUHERREN-PORTAL: Informationen aus repräsentativen, schriftlichen Bauherrenbefragungen

Diese Bauqualitäts-Plattform der Gütegemeinschaft für mehr Transparenz im Bauwesen enthält nichts Anderes als reale Erfahrungen, Bewertungen und Rezensionen übergebener Bauherren, die ihre Erfahrungen mit ihrem Baupartner gemacht haben. Schriftliche, von Bauherren unterschriebene Ergebnisse, stehen hier für Genauigkeit, Glaubwürdigkeit und Richtigkeit der ausgewiesenen Resultate.

Bauherrenbewertungen grundsätzlich relevant für spätere Kaufentscheidungen

Wir wissen aus Befragungen von Bauherren, dass Informationen aus dem BAUHERREN-PORTAL entscheidend für die Wahl der gelisteten Anbieter sind. Mehr als 10% haben laut eigenen Aussagen ihren ersten Kontakt zum Bauunternehmen über das BAUHERREN-PORTAL hergestellt. Das wundert nicht, denn die Auswertung der hochkarätigen Vorgehensweise liefert ihnen alle Informationen, die sie als suchender Bauinteressent benötigen, um sich für eines der dort präsentierten Bauunternehmen zu entscheiden.

Verantwortlich für diesen Artikel: Theo van der Burgt (BAUHERRENreport GmbH)

Montag, 2. Dezember 2019

Ablauf- und Umsatz-Optimierung im Bauunternehmen durch Koordination und Kommunikation im Bauteam


Inhalt des Bauteam-Modells für Baubetreuer bzw. GU und Schlüsselfertigbauer relevant 
Im komplexen Schlüsselfertigbau ist schnell ein Zustand erreicht, in dem aus Sicht der betroffenen Bauherren alles „drunter und drüber“ gehen kann. Verantwortlich dafür sind nicht etwa Änderungen der Leistungsbeschreibung, allgemeiner Vertragsinhalte oder Nachträge. Neun von zehn Themen sind auf mangelnde Koordination und vor allem Kommunikation zurückzuführen.
Denken und handeln in Bauteams generiert Vorteile für alle Beteiligten
Was hilft, solche Koordinations- und Kommunikationsdefizite abzubauen, ist eine intensivere Zusammenarbeit der Beteiligten, möglichst vom ersten Federstrich an. So wird es auch aus den Niederlanden berichtet, wo der Einsatz von Bauteams sozusagen zum Standard geworden ist.
Vorplanung, Ausführungsplanung und Bauausführung gehören zusammen
In der Praxis des privaten Haus- und Wohnungsbaus beginnt das eigentliche Dilemma damit, dass nach erfolgtem Vertragsabschluss meist nicht sauber geregelt ist, wer ab diesem Zeitpunkt für den neuen Kunden und seine Betreuung verantwortlich und zuständig ist. Die Folge: Dieser fällt in ein tiefes Loch, bis sich irgendwann jemand mit dem Bauantrag bemerkbar macht. Bis dahin hat sich, ausgenommen Verkäufer und Planer, oft keiner konkret mit Details des Bauvorhabens auseinandergesetzt.
Je intensiver und früher die Zusammenarbeit im Bauteam, desto besser die Vorteilsbilanz
Wenn Planer und Bauleiter ihre Bauvorhaben über alle Gewerke hinweg von Anfang an gemeinsam angehen, anstatt diese sukzessiv zu bearbeiten, ziehen alle Beteiligte ihren Nutzen daraus. Mit der geänderten Vorgehensweise entsteht automatisch eine Planungssicherheit, die über die konkreten Ausführungsdetails auch zu genaueren Kostenbudgets führt. Damit halten sich dann auch die Überraschungen für Bauherren in Grenzen.
Transparenz in Planung und Bauausführung generiert mehr Sicherheit in den Abläufen
Ein Bauprojekt sollte als transparentes Ganzes betrachtet werden, und nicht als Summe einzelner Gewerke, wenn ein Optimum aus sich ergänzenden Leistungen erzielt werden soll. Entsprechend flexibel kann dann auf Änderungswünsche reagiert oder diese aufgrund genauerer Kenntnisse verworfen werden. Die Offenlegung des Prozesses und ein intensiver Austausch der Beteiligten gehören zu den Grundvoraussetzungen. Dass dies nur im Team möglich ist, versteht sich von selbst. Kein Verantwortlicher kennt schließlich alle einzelnen Vorschriften, Abläufe und Ausführungen eines jeden Gewerkes im Detail.
Kooperationswille und Kooperationsfähigkeit wichtige Voraussetzungen
Hier sind es veränderte Wünsche, Erwartungen oder Anforderungen, dort zu verändernde Prozesse und Abläufe, die miteinander koordiniert werden müssen. Anstatt viele kleine Schritte gehen zu müssen, geht das im Bauteam auf kürzerem Weg und unter Einbeziehung aller relevanten Informationen. Dass der Wille zur Kooperation die wichtigste Voraussetzung für alle Beteiligten zur Bildung eines Bauteams ist, versteht sich dann von selbst.
Verantwortlich für diesen Artikel: Theo van der Burgt (GF BAUHERRENreport GmbH)

Donnerstag, 27. September 2018

Gute Bauunternehmen: Qualitätsphilosophie im Fertig- und Massivbau bei Unternehmensnachfolge sicherstellen


Der Übergang in der Führung eines Fertig- oder Massivhaus-Bauunternehmens sollte möglichst reibungslos von statten gehen. Das wünschen sich alle Unternehmen und deren Eigentümer.

Ob Generationswechsel im Familienbetrieb oder Nachfolge eines angestellten Geschäftsführers im Bauunternehmen. Die Qualitätsphilosophie muss gewahrt bleiben!

Voraussetzungen für Führungswechsel schaffen

Damit das gelingt, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Eine ganz besondere Herausforderung ist der reibungslose Übergang der zurzeit gelebten Qualitätsphilosophie vom derzeitigen Unternehmensführer auf seinen geplanten Nachfolger.

Qualitäts-Philosophie betrifft alle Beteiligte

Jeder Wechsel in der Führung hat nicht nur Auswirkungen auf Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Nachunternehmer. Er betrifft vor allem die Bauherren als Kunden und Empfänger der Qualitäts- und Serviceleistungen.

Qualität anhand Zufriedenheit der Bauherren vorher und nachher messen lassen

Ob die Qualität gleichbleibt, sich verschlechtert oder gar verbessert, können Unternehmer allerdings nur feststellen, wenn diese vorher und nach Vollzug der Unternehmensnachfolge gemessen wird. Das geht, und zwar per Kundenzufriedenheitsbefragung.



Eine professionelle Bauherrenbefragung, die der Glaubwürdigkeit wegen extern organisiert und durchgeführt werden sollte, beinhaltet nicht nur die Messung der Zufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft übergebener Bauherren, sondern reicht über alle Leistungsprofile in der Prozesskette.

In den Details wird sichtbar, ob und wie die Qualitäts-Philosophie weiterlebt

Zum einen geht es um die organisatorisch-technischen Fragen zum Entwurf, der Vertragsplanung, Bauvorbereitung und Bauausführung. Zum anderen sind Themen wie Budgeteinhaltung, Wunsch- und Anforderungserfüllung, und Zufriedenheit der Bauherren mit erledigten Restarbeiten, der Baustellensauberkeit, zeitliche Fertigstellung, Mängelbeseitigung etc. wichtig.



Noch wichtiger aber sind weiche Kriterien wie die Qualität der Zusammenarbeit, das Einhalten von Versprechen oder die Erreichbarkeit der Verantwortlichen.

Bauherrenzufriedenheitsbefragung wird zum Qualitätssicherungsinstrument

Mit solchen Inhalten wird eine einfache und kostengünstige Bauherrenbefragung zum professionellen Qualitätssicherungsinstrument im Sinne des Unternehmens und seiner Eigentümer.

Zur BAUHERRENreport GmbH:

Die BAUHERRENreport GmbH hat sich, insbesondere für regionale Hausanbieter, auf die professionelle Qualitätsbewertung durch Bauherren über Kundenzufriedenheitsbefragungen spezialisiert. Unterstützt wird sie dabei vom ifb Institut für Bauherrenbefragungen GmbH.

Von dort aus wird das Qualitätsprofil schriftlich bei den Bauherren abgefragt, ausgewertet und mit einem Prüfbericht und einer Qualitätsurkunde zertifiziert. Das geprüfte Bauunternehmen bekommt zudem das Qualitätssiegel „Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit“ verliehen, das auf der Startseite seiner Homepage eingebaut wird.

Anschließend werden die Ergebnisse im einzigen Qualitäts-Portal Deutschlands, im BAUHERREN-PORTAL, das direkt mit diesem Qualitätssiegel verlinkt ist, veröffentlicht.

PR-Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit über digitale Medien

Um eine besondere Breite und Tiefe in der Ergebnis-Berichterstattung zu erzielen, wird das ganze Spektrum der zur Verfügung stehenden Online-Instrumente eingesetzt. Das heißt, die Details aus der Kundenzufriedenheitsbefragung werden in PR-Portalen, in Foren, Blogs und in den sozialen Medien veröffentlicht.



Das führt dazu, dass der jeweilige Fertighaus-Anbieter „Master of Quality“ seiner Region wird und seine Qualitätsbewertung aus Sicht seiner übergebenen Bauherren nicht mehr zu übersehen ist.

Wenn Sie planen, in die Führung eines Hausbau-Unternehmens, z.B. als Nachfolger in einem Familienunternehmen, einzusteigen oder als Verantwortlicher eine Marketingposition zu übernehmen, lohnt sich ein Anruf immer für Sie!

Verantwortlich für diesen Artikel:

Theo van der Burgt

(Geschäftsführer) - (02132/99 50 453) - vdb@bauherrenreport.de

BAUHERRENreport GmbH: Bauqualität. Überzeugend. Darstellen.

Mittwoch, 15. August 2018

Qualitätssiegel "Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit": Orientierung für Interessenten aus Fertig- und Massivhaus-Bau.


Wer in Sachen Bauqualität nichts zu verbergen hat, kann die Karten getrost auf den Tisch legen. So sollte die Devise der Bauträger und Baubetreuer aus dem Haus- und Wohnungsbau lauten, wenn sie sich als Qualitätsanbieter verstehen und bezeichnen.

Die Wahrheit aber sieht anders aus: Gehen wir von Bewertungen ehemaliger Bauherren aus, dürfte von 10 Fertighaus- bzw. Massivhaus-Herstellern gerade einmal einer die Bezeichnung „Qualitätsanbieter“ inhaltlich verdienen.

Gute Bauqualität ist nicht gleichzusetzen mit kundenorientiertem Verhalten.

Echte Qualitätsanbieter gehen deutlich über übliche Standards hinaus. Sie wissen, was Kundenorientierung im Haus- und Wohnungsbau bedeutet. Sie haben verstanden, dass zufriedene Bauherren, deren Referenzen und Empfehlungen die Garanten für ihren zukünftigen Erfolg sind. Und sie wissen, dass Nichts ihre Bauinteressenten besser überzeugen kann als ihre zufriedenen Bauherren. Wie schön wäre es, wenn solche Anbieter über ein Qualitätssiegel ad hoc von Bauinteressenten zu erkennen wären!

Ein Siegel für ausreichende Transparenz in allen Bereichen.

Woran aber sollten Bauinteressenten einen solchen Spitzenanbieter bislang zweifellos erkennen? In der Werbung und auf ihren Homepages loben sich schließlich alle Bauunternehmen, ob Fertighaus- oder Massivhaus-Hersteller, bis in den Klee!

Dabei gibt es durchaus Qualitätssiegel bzw. Kennzeichnungen, die ernst zu nehmen sind. Zum Beispiel für die Prüfung der technischen Qualität oder Bonität eines Anbieters. Hier geht es allerdings um Ausschnitte, Momentaufnahmen, Zahlenwerke. Ein Bauunternehmen kann durchaus sehr solvent sein, den besten Bonitätsstatus genießen, technisch dazu perfekt organisiert erscheinen. Dennoch kann es viele unzufriedene Bauherren haben und schmerzliche Gerichtsprozesse aus Bauherrensicht führen, trotz vorgenannter Prüfungen.

Ein glaubwürdiges Qualitätssiegel mit Empfehlungscharakter fehlte bislang.

Was bislang am Markt nicht etabliert war: Ein Qualitätssiegel, das einen umfassenden Einblick in alle Bereiche und Abläufe vom ersten Kontakt bis zur mangelfreien Abnahme gewährt und zu einer klaren Empfehlung kommt.

Über Fachleute ist ein solches realistisch nicht zu vergeben. Wohl aber über ehemalige Bauherren. Diese wiederum können sehr wohl und als Einzige beurteilen, wie die tatsächlichen Leistungen während der gesamten Zusammenarbeit und damit in der konkreten Kundenorientierung ihres Baupartners zu beurteilen sind.  

Bewertungen von Bauherren liefern Bauinteressenten jetzt fundierte Argumente.

Das war der Ausgangspunkt für die Entwicklung eines neuen Konzeptes. Zu dessen Inhalt gehört ein Qualitätssiegel, das von umfassender Substanz geprägt ist und bereits in der Außendarstellung überzeugt: "Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit", das Qualitätssiegel der ifb Institut für Bauherrenbefragungen GmbH.

Auszeichnung mit Qualitätssiegel nach schriftlicher Befragung der Bauherren.  

Um dieses Qualitätssiegel zu erlangen, lassen Qualitätsanbieter eine repräsentative Bauherrenbefragung durch das ifb Institut durchführen. Im Ergebnis attestieren so übergebene Bauherren die Qualitäts- und Serviceleistung des Unternehmens.

Die Ergebnisse aus solchen Bauherrenbefragungen werden außerdem zertifiziert und im BAUHERREN-PORTAL veröffentlicht. Über das Qualitätssiegel auf der Startseite der Firmenhomepage gelangen Bauinteressenten direkt in dieses BAUHERREN-PORTAL und können die für sie wichtigen Qualitätsinformationen kostenfrei abrufen.

Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit: Qualitätssiegel mit hoher Aussagekraft.

Die Tatsache, dass in dieser Vorgehensweise ausschließlich übergebene Bauherren zu Wort kommen, verleiht dem Qualitätssiegel "Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit" eine besondere Note.

Diese inhaltliche und substanzielle Orientierung für Bauinteressenten wird von keinem anderen Siegel in der Bauwirtschaft übertroffen. Denn aus den Befragungen übergebener Bauherren ergeben sich alle relevanten Informationen, die Bauinteressenten brauchen, um entscheiden zu können.

Nach durchgeführter Zertifizierung erfolgt die Veröffentlichung im Internet.
Die BAUHERRENreport GmbH wiederum hat ihre gesamte Vorgehensweise auf die Kommunikation solcher Qualitäts- und Serviceleistungen zum Wohle der Bauinteressenten und Bauunternehmen konzentriert. Sie stellt die ausgewerteten Ergebnisse aus zertifizierten Befragungen des ifb Institutes ins Netz.
Über diese zertifizierte Bauherrenzufriedenheit und das Siegel "Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit" werden Interessenten also detailliert mit Qualitätsinformationen versorgt. Sie erkennen sofort, welchen Nutzen dieser Bauträger oder jener Baubetreuer ihnen als Bauherren bietet.
Qualitäts-Empfehlungsmarketing mit klarer Positionierung und Abgrenzung.
Das Qualitäts-Empfehlungsmarketing der BAUHERRENreport GmbH führt in Kombination mit den zertifizierten Bauherrenbefragungen der ifb Institut GmbH unweigerlich dazu, dass sich ein Anbieter aus Sicht seiner Bauinteressenten bereits in der Außendarstellung überlegen positioniert und ebenso massiv vom Wettbewerb abgrenzt.
Was genau Bauinteressenten zu den geprüften Bauunternehmen erkennen und wie detailliert sie daraus ihre Vorteile ziehen können, erfahren Sie auf der einzigen echten Qualitätsplattform, die es in der deutschen Bauwirtschaft gibt: BAUHERREN-PORTAL.
Verantwortlich für diesen Artikel:
Theo van der Burgt (Geschäftsführer der BAUHERRENreport GmbH)
Zu echten Qualitätsanbietern gehören zum Beispiel die ROTH BAU GMBH, GRUND INVEST GMBH & CO. KG, MEISTER BAU TELTOW GMBH, EIGENHEIM.FABRIK GMBH, VARWICK ARCHITEKTUR, VERFUSS GMBH BAUUNTERNEHMUNG, OSTRAUER BAUGESELLSCHAFT GMBH, SCHLÜPMANN BAUKULTUR GMBH, KREATIV MASSIVHAUS GMBH, PICK PROJEKT GMBH, EKB MASSIVHAUS GMBH,  WEGENER MASSIVHAUS GMBH, IDEA DEIN HAUS GMBH, ÖKOWERT PLANPROJEKT GMBH & CO. KG, EURO MASSIV BAU GMBH, WIRTZ & LÜCK WOHBAU GMBH, PLANCONCEPT-MASSIVHAUS GMBH.

Montag, 14. Mai 2018

Als Bauinteressent im Fertig- oder Massiv-Hausbau zielführend vorgehen.


Als Bauinteressent richtig recherchieren: Wünsche und Budget in Einklang bringen!

Sich im Angebot des Haus- und Wohnungsbaus zurechtzufinden, ist eine Herausforderung. Denn angehende Bauherren werden mit Informationen buchstäblich zugeschüttet. Das vor allem gleich zu Beginn. Oft wird daraus eine Überforderung.
Viele Anbieter, viele Informationen und viele Gespräche. Wer will das verarbeiten? Dieser Trend wird durch das Internet und die digitale Präsenz der Anbieter verstärkt. Plötzlich gibt es nur noch Qualitätsanbieter. Wie sollen Bauinteressenten diese auseinander halten können? Genau hinschauen lohnt also.
Viel Information mit eher wenig aussagefähigem Inhalt.
Die Marketingstrategien der Hausanbieter beinhalten extrem viele Informationen. Hier sind es Hauskonzepte, dort Leistungsbeschreibungen. An anderer Stelle sind es verlockend niedrige Preise. Alles sagt erst einmal Nichts über die tatsächliche Qualitätsleistung aus. Denn nicht jeder kann halten, was er verspricht! Ihre Sicherheit benötigt eine belegbare VERLÄSSLICHKEIT! Diese dürfen Sie niemals leichtfertig voraussetzen.
Was Fachberater Bauinteressenten oft zumuten, ist von diesen nicht zu leisten. Manche erwarten sogar gleich im ersten Gespräch die Unterschrift des Bauauftrages. Machen Sie das niemals! Hier vermischen Sie noch Wünsche und Ansprüche mit Erwartungen, Anforderungen, Versprechungen, Visionen und Budgetvorstellungen. Das macht unsicher! Also lassen Sie sich Zeit. Gehen Sie mit der richtigen Vorgehensweise entspannt auf die Suche.
Bauherr zu werden gleicht einem Erfahrungsprozess.
Der Lern- und Erfahrungsprozess, Bauherren zu werden, ist komplex! Oft genug fehlt der Bezug des Anbieters zur Realität der Bauinteressenten! Diese zu kennen ist wichtig, damit diese in der Spur zu bleiben! Bauinteressenten müssen sich schützen. Sie müssen sich vor Schaden bewahren! Nehmen Sie das als angehender Bauherr bitte zur Kenntnis. Lassen Sie sich aber nicht aus der Ruhe bringen! Beziehen Sie das Kriterium belegbare VERLÄSSLICHKEIT einfach in Ihre Recherche ein! Als Massstab hat diese es in sich!
MEHR erfahren.