Dienstag, 17. Dezember 2019

WEGENER Massivhaus GmbH: Top-Bauqualität aus Paderborn

Gerne stellen wir Ihnen solche Bauunternehmen wie die WEGENER Massivhaus GmbH vor, die laut schriftlich vorliegendem, repräsentativen Feed-Back ihrer Bauherren Top-Qualitätsanbieter ihres Einzugsgebietes sind.

Deren Bauinteressenten ist das über Bauherren-Bewertungen generierte Qualitäts-Zertifikat für überdurchschnittlich hohe Kunden-Zufriedenheit wichtiger als manche Expertenmeinung.

Heute präsentieren wir Streiflichter und Referenzen aus der letzten Bauherren-Befragung der WEGENER Massivhaus GmbH, die in den Regionen um Paderborn, Henglarn, Bad Lippspringe und Schloss Neuhaus durchgeführt wurde und für hohe Bauqualität UND ein Plus an Sicherheit steht. Belegt ist dies durch eine absolut repräsentative Anzahl an Bauherren-Referenzen und Testimonials.

Für Bauinteressenten hat das transparente Qualitätsprofil der WEGENER Massivhaus GmbH durchaus handfeste Vorteile, vor allem in den entscheidungsrelevanten Kriterien.

Alle Ergebnisse aus der aktuellen Bauherren-Befragung der WEGENER Massivhaus GmbH können – wie in allen von uns geprüften Bauunternehmen – vor Ort eingesehen werden. Mehr erfahren Sie hier: https://www.bauherren-portal.com/wegener-massivhaus-gmbh/

Montag, 16. Dezember 2019

IDEA Dein Haus GmbH: Sichtbare Bauqualität aus Gera

Gerne stellen wir Ihnen Bauunternehmen wie die IDEA Dein Haus GmbH vor, die laut schriftlich vorliegendem, repräsentativen Feed-Back ihrer Bauherren Top-Qualitätsanbieter ihres Einzugsgebietes sind.



Deren Bauinteressenten ist das über Bauherren-Bewertungen generierte Qualitäts-Zertifikat für überdurchschnittlich hohe Kunden-Zufriedenheit wichtiger als manche Expertenmeinung.


Heute präsentieren wir Streiflichter und Referenzen aus der letzten Bauherren-Befragung der IDEA Dein Haus GmbH, die in den Regionen rund um Gera, Zwickau, Jena und Leipzig durchgeführt.


Deren Ergebnisse stehen für hohe Bauqualität UND ein Plus an Sicherheit. Belegt ist dies durch eine absolut repräsentative Anzahl an Bauherren-Referenzen und Testimonials.
Für Bauinteressenten hat das transparente Qualitätsprofil der IDEA Dein Haus GmbH handfeste Vorteile, vor allem in den wirklich entscheidungsrelevanten Kriterien.



Alle Ergebnisse aus der aktuellen Bauherren-Befragung der IDEA Dein Haus GmbH können – wie in allen von uns geprüften Bauunternehmen – vor Ort eingesehen werden: https://www.bauherren-portal.com/idea-dein-haus-gmbh/

Donnerstag, 12. Dezember 2019

Schlüpmann Baukultur GmbH: Anbieter aus Gütersloh mit geprüfter Qualitäts-Performance

Gerne stellen wir Ihnen auch hier Bauunternehmen wie die Schlüpmann Baukultur GmbH vor, die laut schriftlich vorliegendem, repräsentativen Feed-Back ihrer übergebenen Bauherren zu den Top-Qualitätsanbietern ihres Einzugsgebietes gehören.


Klares Statement!
Für Kunden-orientiert handelnde Bauunternehmer UND Bauinteressenten zählt das über Bauherren-Bewertungen generierte Qualitäts-Zertifikat für überdurchschnittlich hohe Kunden-Zufriedenheit mehr als so manche Expertenmeinung. Hier präsentieren wir Streiflichter und Referenzen aus der letzten Bauherrenbefragung der Schlüpmann Baukultur GmbH.


Die Arbeit der Schlüpmann Baukultur GmbH steht in den Regionen rund um Gütersloh und Bielefeld für ein hohes Maß an Bauqualität UND Sicherheit. Belegt ist das durch transparente Qualitäts-Referenzen bzw. Testimonials.


Für Bauinteressenten hat diese Transparenz handfeste Vorteile in den für sie relevanten Entscheidungskriterien.



Jeder Fragebogen aus der letzten Bauherren-Befragung kann in der Schlüpmann Baukultur GmbH wie in allen von uns geprüften Bauunternehmen vor Ort eingesehen werden. Die zertifizierte Zusammenfassung aller Ergebnisse finden Sie hier:  https://www.bauherren-portal.com/schluepmann-baukultur-gmbh/

EKB MASSIVHAUS GmbH: Anbieter aus Mönchengladbach mit sichtbarer Qualitäts-Performance


Gerne stellen wir Ihnen auch hier Bauunternehmen wie die EKB Massivhaus GmbH vor, die laut schriftlich vorliegendem, repräsentativen Feed-Back ihrer übergebenen Bauherren zu den Top-Qualitätsanbietern ihres Einzugsgebietes gehören.


Eine richtungsweisende Aussage!


Für Kunden-orientiert handelnde Bauunternehmer UND Bauinteressenten zählt das über Bauherren-Bewertungen generierte Qualitäts-Zertifikat für überdurchschnittlich hohe Kunden-Zufriedenheit mehr als so manche Expertenmeinung



Hier präsentieren wir nur Streiflichter und Referenzen aus der letzten Bauherrenbefragung der EKB Massivhaus GmbH. Die Arbeit des Unternehmens steht in den Regionen rund um Mönchengladbach, Rheydt, Viersen, Düsseldorf und Köln für Bauqualität UND Sicherheit. 



Belegt ist das durch transparente Qualitäts-Referenzen bzw. Testimonials. Für Bauinteressenten hat das handfeste Vorteile in den für sie relevanten Entscheidungskriterien.


Jeder ausgefüllte Fragebogen aus der letzten Bauherren-Befragung kann bei der EKB Massivhaus GmbH wie bei allen  von uns geprüften Bauunternehmen vor Ort eingesehen werden. Die zertifizierte Zusammenfassung können Sie hier nachlesen: https://www.bauherren-portal.com/ekb-massivhaus-gmbh/

Kaarst, im Dezember 2019 

Theo van der Burgt

Montag, 9. Dezember 2019

Wesentliche ERFOLGSFAKTOREN, die über IMAGE, ABSATZ und UMSATZ im BAUUNTERNEHMEN entscheiden


Wir haben viele Bauunternehmen unterschiedlicher Ausprägung und Größe strategisch und operativ über Jahre auf ihrem Entwicklungsweg begleitet. Deshalb haben wir uns die Frage nach möglichen, gemeinsamen Erfolgsfaktoren, die wirtschaftliche Profitabilität und marktkonforme Profilbildung über einen langen Zeitraum gewährleisten, gestellt. In diesem Artikel haben wir unsere Erkenntnisse für Sie zusammengefasst.

Klarheit in der Strategie und Kontinuität in der Unternehmensführung

Die Klarheit in der Marktbearbeitungsstrategie ist wahrscheinlich der langfristig wichtigste Erfolgsfaktor für ein Unternehmen. Konkret zu definierende Strategieinhalte sind: Welche Märkte und Zielgruppen sollen mit welchen Marktanteilen bzw. Zielen, wie, mit welcher Qualität an Mitarbeitern und welchen Maßnahmen, in welchen Zeitabschnitten und welchen Ergebnissen bzw. Zwischenergebnissen bearbeitet werden. Je klarer das definiert ist, desto besser lässt es sich thematisieren, kommunizieren und steuern.

Mitarbeiterteam und Mitarbeiterführung

Die Umsetzung der auf Zeitabschnitte heruntergebrochenen Strategie erfolgt in Bauunternehmen regelmäßig über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Kunst besteht darin, diese inhaltlich mit der Unternehmens-Strategie zu infizieren, sie in der Umsetzung ausreichend zu schulen bzw. zu trainieren und als feste Dienstleister langfristig an das Unternehmen zu binden.

Die Devise: Lieber ein paar Gehälter weniger, dafür dieses Budget in die Qualität, Weiterbildung und richtige Entlohnung der vorhandenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen investieren.

Ausgeprägtes Kunden-Empfehlungs-Management

Kundenorientierung wird in jedem wirklich erfolgreichen Bauunternehmen perfekt gelebt. Dabei geht es nicht um Lippenbekenntnisse der Unternehmensleitung. Bereits in der Neuakquisition vor dem Auftrag muss ein Unterschied im Verständnis für angehende Bauherren erkennbar werden. Die Grundbedürfnisse Qualität und Sicherheit, die alle Bauinteressenten haben, sind besonders zu beachten und zu befriedigen.



Es folgt eine inhaltlich vorbildliche Kommunikation und Zusammenarbeit mit diesen als Bauherren, von Anbeginn an. Gefragt ist diese aber nicht nur im Verkauf bzw. der Fachberatung und Architektur. Auch die technischen Bereiche, allen voran die Bauleitung, sind gleichermaßen gefordert. Das schließt auch Nachunternehmer ein, die direkten Kundenkontakt haben und besonders im Bereich des Nachtragsmanagements gefordert sind. Genug Empfehlungen kann nur generieren, wer genug ausreichend zufriedene Kunden hat.

Auswahl von und Zusammenarbeit mit Nachunternehmern

Die Zusammenarbeit mit Nachunternehmern ist keine Frage, die sich primär am Einkaufsbudget orientiert. Ablauforganisatorisch werden sowohl Man-Power, als auch erhebliche Kostenpotenziale von Vorneherein dann reduziert, wenn Nachunternehmer Gewerke-übergreifend, zusammenarbeiten. Das wirkt sich auch positiv auf das Miteinander mit Bauherren aus, spart eigene Personalressourcen und erleichtert den Umgang aller miteinander.

Marktpräsenz über das Internet

Erfolgreiche Bauunternehmen kleben nicht an Instrumentarien und einzelnen Bausteinen aus dem konservativen, mittlerweile überholten Marketing-Mix. Was gestern noch Erfolg gebracht hat, muss ständig in modifizierten Varianten angeboten werden, sonst findet es keine Beachtung mehr. Beispiele sind Imagebroschüren, Produktkataloge oder Kundenzeitungen.

Alles ist heute flexibler und in besserer, weil digitaler Qualität zu bekommen. Das Internet dominiert ohnehin bereits seit Jahren die öffentliche Wahrnehmung eines Bauunternehmens, obwohl viele Bauunternehmer das noch nicht bemerkt haben. Wie kann es sonst sein, dass jeder Zweite den Erfolgsfaktor „Digitale Medien“ immer noch übersieht und beispielsweise in den sozialen Plattformen nicht vertreten ist.

Innovationen

Das ständige Suchen nach Innovationen beginnt im Unternehmen, sozusagen mit dem Kehren vor der eigenen Haustür. Deshalb sollten Bauherren wie Mitarbeiter aktiv in die Optimierung der gesamten operativen Unternehmensabläufe eingespannt werden. Befragungen und Workshops sind das Mittel der Wahl. Deren Output generiert einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der nicht endet und jedes Bauunternehmen nach vorne bringt.

Dazu kommen digitale Prozessverbesserungen von außen. Zum Beispiel durch den Einsatz neuer Software im Verkauf oder in der Architektur, durch BIM-Verknüpfungs-Technologien, Anwender-Apps zur Fehlervermeidung in den operativen Abläufen oder Koordinationstools für die Baustellenlogistik. Regelmäßig sollte die grundsätzliche Leistungsfähigkeit der Hardware in Frage gestellt werden. Alle genannten Themen sind wichtiger als neue Baufahrzeuge, Kräne oder andere lieb gewonnene Spielzeuge.

Verantwortlich für diesen Artikel ist Theo van der Burgt (BAUHERRENreport GmbH)

Donnerstag, 5. Dezember 2019

BAUHERREN-PORTAL belohnt Bauunternehmen mit qualifizierten Bauinteressenten und Umsatzsteigerung


Plattform generiert qualifizierte Nachfrage und Entscheidungen für gelistete Bauunternehmen

Wie und vor allem wo können sich Bauinteressenten ausreichend informieren, wenn sie eine solide 
Qualität und persönliche Sicherheit bei einem Bauunternehmen suchen? Auf der Homepage beschreibt sich jedes einigermaßen vernünftige Bauunternehmen natürlich als Qualitätsanbieter. Folglich scheidet die Webseite zur Differenzierung aus, denn Unterschiede zwischen einzelnen und zu anderen Bauunternehmen sind dort nicht eindeutig zu identifizieren.

Kundenrezensionen hoch-relevant zur Orientierung in Phase der Kaufentscheidung

Erfahrungen Gleichgesinnter spielen in der Verkaufspsychologie eine überragende Rolle. Bauunternehmen sollten das mehr beherzigen und sich deshalb im Referenz-Management besser und vielseitiger aufstellen. Rezensionen von Bauherren als Testimonials stellen ein hochwirksames Marketing-Werkzeug dar. Gerade im komplexen Bereich wie dem des Haus- und Wohnungsbaus sind sie deshalb unverzichtbar.

Sicherheitsbedürfnisse von Bauinteressenten
Elektronische Bewertungs-Plattformen einfach machbar, aber in Aussagekraft unterlegen

Wer sich mit dem Thema beschäftigt, stellt schnell fest, dass elektronische Bewertungs-Plattformen zwar sehr verbreitet, im Haus- und Wohnungsbau allerdings deutlich der schriftlichen Form unterlegen sind. Das liegt daran, dass sie einerseits manipulierbar sind; andererseits bieten sie nicht das, was Bauinteressenten an Informationen brauchen und erwarten. Immerhin geht es um Qualität und deren Sicherheit in allen Belangen. Maximale Qualitäts-Transparenz und eine absolut uneingeschränkte Authentizität im Sinne der Bauinteressenten sind gefragt.

BAUHERREN-PORTAL: Informationen aus repräsentativen, schriftlichen Bauherrenbefragungen

Diese Bauqualitäts-Plattform der Gütegemeinschaft für mehr Transparenz im Bauwesen enthält nichts Anderes als reale Erfahrungen, Bewertungen und Rezensionen übergebener Bauherren, die ihre Erfahrungen mit ihrem Baupartner gemacht haben. Schriftliche, von Bauherren unterschriebene Ergebnisse, stehen hier für Genauigkeit, Glaubwürdigkeit und Richtigkeit der ausgewiesenen Resultate.

Bauherrenbewertungen grundsätzlich relevant für spätere Kaufentscheidungen

Wir wissen aus Befragungen von Bauherren, dass Informationen aus dem BAUHERREN-PORTAL entscheidend für die Wahl der gelisteten Anbieter sind. Mehr als 10% haben laut eigenen Aussagen ihren ersten Kontakt zum Bauunternehmen über das BAUHERREN-PORTAL hergestellt. Das wundert nicht, denn die Auswertung der hochkarätigen Vorgehensweise liefert ihnen alle Informationen, die sie als suchender Bauinteressent benötigen, um sich für eines der dort präsentierten Bauunternehmen zu entscheiden.

Verantwortlich für diesen Artikel: Theo van der Burgt (BAUHERRENreport GmbH)

Bauunternehmen haben die Wahl zum Verkauf von Dumping- oder Qualitätspreisen


Das Auswahlverfahren von Bauinteressenten läuft in sehr vielen Fällen ähnlich ab. Sechs bis sieben Monate sind sie unterwegs, haben sie 3 – 5 Auswahlkandidaten, deren Anzahl sich kurz vor dem Auftrag auf zwei reduziert.

Die Favoriten liegen meist sehr weit im Preis auseinander

Das sind die Favoriten, alle anderen sind zu diesem Zeitpunkt raus. Beide liegen aus Sicht der Interessenten zwar auf Augenhöhe, nur (leider) entscheidet dann zu oft der (optische) Preisabstand. Das ist auch kein Wunder, denn wenn der Preisunterschied isoliert betrachtet wird, kann dieser € 20.000,00 und mehr betragen. Bauinteressenten als Laien, und das sind nahezu alle, können das nicht übersehen und im Grunde auch nicht unberücksichtigt lassen.

Bauinteressenten suchen Qualität UND Sicherheit
Zum Preisunterschied gehört der Leistungsunterschied

Er stellt sich nicht die Frage, ob Bauinteressenten in der Lage sind, die hinter einem Preis stehende Leistung sachgerecht zu bewerten. Nein, das sind sie nicht! Also wurde versäumt, zu belegen, woher Unterschiede kommen und dass der höhere Preis durch mehr Leistung absolut gerechtfertigt ist. Wenn Leistungsunterschiede nicht erkannt werden, können diese auch nicht gewürdigt werden. Derjenige wird dann den Auftrag bekommen, der den günstigeren Preis abgegeben hat. Die Leistung spielt dann leider eine untergeordnete Rolle.

Schnell kann an der Preisschraube gedreht werden

Plausibilität des besseren Preis-/Leistungsverhältnisses über Bauherrenerfahrungen darstellen

Das wahre Dilemma liegt in der plausiblen Darstellung eines Preis-/Leistungsverhältnisses. Nur damit lassen sich Preise darstellen und verkaufen. Der Abschluss eines Bauvertrages ist ein emotionaler, von den Bedürfnissen nach Qualität UND Sicherheit geprägter Vorgang. Da bleiben jedem Verkäufer Möglichkeiten, den Grund für einen Preisabstand plausibel darzustellen.

Transparenz bewirkt Glaubwürdigkeit, Authentizität generiert Ehrlichkeit und Vertrauen

Am besten funktioniert das über ehemalige Bauherren, die berichten können, warum sie bei diesem Bauunternehmen abgeschlossen haben und wie zufrieden sie mit der Zusammenarbeit waren bzw. sind. Wenn das von Beginn an glaubwürdig und transparent dargestellt wird, wird es für den Preistreiber schwieriger, sein Vertrauensverhältnis und damit Angebot aufrecht zu erhalten.

Wie das geht, zeigt die professionelle Dienstleistungsgesellschaft BAUHERRENreport GmbH. Sie befragt im Auftrag ihrer Kunden übergebene Bauherren, wertet die Resultate aus, zertifiziert sie und publiziert diese auf ihrer Qualitäts-Plattform BAUHERREN-PORTAL und PR-Plattformen sowie in Foren und Blogs. Die auf diese Weise über das Internet wahrnehmbare Qualitätsleistung ist überzeugend. 

Vorteile der Zusammenarbeit zwischen Bauunternehmen und der BAUHERRENreport GmbH

Für ein Unternehmen aus dem Haus- und Wohnungsbau gibt es mehrere Vorteile in der Zusammenarbeit mit der BAUHERRENreport GmbH. Dazu zählen die Stärkung des Qualitätsimage, die Steigerung der Bekanntheit der Unternehmensmarke und der öffentliche Auftritt als geprüfter Qualitätsanbieter. Außerdem gewinnen sie qualifizierte Interessenten-Adressen und generieren durch diese mehr Umsatz. Und: Unternehmen, die auf diese Weise ihre Qualität offenlegen, tun sich erheblich leichter, ihre kalkulierten Leistungspreise in Bauaufträge umzusetzen.

Worauf warten Sie jetzt noch? Informieren Sie sich!

Verantwortlich für diesen Artikel: Theo van der Burgt (BAUHERRENreport GmbH)

Dienstag, 3. Dezember 2019

Bauunternehmen 2020: Was Massiv- und Fertighaus-Hersteller im nächsten Jahr erwartet


Das Jahr 2019 läuft ab, und wie immer steht auch im Haus- und Wohnungsbau die Frage im Raum, was das Neue Jahr wohl bringen mag? 

Neben allgemeinen Zukunft-Trends, die produzierende Hausbau-Unternehmen direkt betreffen und wegen praktischer Steuerungsfähigkeit handelbar sind, gibt es nach Meinung verschiedener Branchen-Experten eine ganze Reihe zusätzlicher Einflussnahmen von außen, denen viele Hausbau-Unternehmen ausgesetzt sind, ohne diesen ad hoc viel entgegnen zu können.

Ertragsdruck der Zulieferer wächst und verändert Anforderungen an Produktion und Logistik

Zunächst ist unklar, wie die Zulieferindustrie mit dem mittlerweile wieder erwachten Ertragsdruck innerhalb ihrer Wertschöpfungskette umgehen wird? 

Deren Preisstrategie dürfte 2020 anders ausgestaltet werden als bisher. Vieles wird sie versuchen, um Produktionskosten auf ihre Abnehmer abzuwälzen. Fragt sich, was davon ohne Absatz- und Umsatzeinbußen an private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren weitergegeben werden kann?

Digitalisierte Prozessketten nicht nur für Großbaustellen wichtiger

Mit der zunehmenden Digitalisierung verändern sich die gesamte Landschaft innerhalb der Bauwirtschaft. Zunächst sind da die Anforderungen der Produkthersteller an deren eigene Produktion und Logistik zu nennen. Was bedeuten diese konkret für das Segment der Haus- und Wohnungsbauer und deren Subunternehmer vor Ort auf der Baustelle? Welche Anpassungen werden erforderlich und welche kommen unweigerlich 2020 auf diese zu? 

Fragen, die Bauunternehmen nur indirekt berühren mögen, aber mittelfristig von ihnen eine Beantwortung erwarten.

Wachstumsgrenzen im Markt offensichtlich erreicht

Die Genehmigungszahlen offenbaren, dass ein weiteres Marktwachstum 2020 nicht wirklich zu erwarten ist. Das Ende der Fahnenstange scheint endgültig erreicht zu sein. Nicht zuletzt wegen der schon längst nicht mehr ausreichenden Kapazität. 

Das gilt sowohl für Bauunternehmen selbst, als auch für deren Nachunternehmer aus dem Handwerk und andere, externe Ressourcen, deren Verfügbarkeit ebenfalls längst ausgereizt ist.

Verfügbarkeit und steigende Preise bei Bauland begrenzen weitere Expansion

Viele Begrenzungen weiteren Wachstums haben ihre Wurzeln in den sehr starken, zurückliegenden Jahren. Dazu gehört die chronisch mangelnde Verfügbarkeit baureifer Grundstücke, die neben allgemeinen Kostensteigerungen in den letzten Jahren zu einer massiven Verteuerung im Neubau-Sektor geführt hat. 

Mit dieser geht die Ausweisung neuen Baulandes einher, die vielerorts schlicht verschlafen wurde. Beide zusammen erschweren es auch 2020, Absatzzahlen auf dem Niveau der letzten Jahre zu konsolidieren.

Behördliche Genehmigungsverfahren kosten nach wie vor Zeit und Geld

Komplizierte und lange Genehmigungsverfahren mit enormen Zeitverlusten ergänzen das Gesamtbild. Projekte werden passiv und aktiv zeitlich verschleppt, können nicht begonnen und nicht wie geplant abgeschlossen werden. 

Das nimmt an vielen Stellen Einfluss auf die Liquiditätssituation. Der Neubaubereich als Zugpferd und Wachstumsmotor der deutschen Bauwirtschaft kann das nicht kompensieren, stagniert und droht zu schrumpfen.

Konsequenz: 2020 auf Ertragssteigerung anstatt auf Umsatzwachstum setzen

Die Zeichen der Zeit und vielerorts stagnierende Umsätze zeigen, dass es 2020 zunehmend wichtiger wird, auf nachhaltige Ertragssteigerungen zu setzen. Es geht darum, die Wertschöpfung spürbar zu verbessern. 

Das erfordert grundsätzliche Überarbeitungen zur Optimierung vieler Ablaufprozesse nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Digitaler, schneller, schlanker und damit wirtschaftlicher, so könnte die Devise für das kommende Jahr lauten.

Mal sehen, was wir im Neuen Jahr daraus machen können!

Verantwortlich: Theo van der Burgt (BAUHERRENreport GmbH)

Montag, 2. Dezember 2019

Ablauf- und Umsatz-Optimierung im Bauunternehmen durch Koordination und Kommunikation im Bauteam


Inhalt des Bauteam-Modells für Baubetreuer bzw. GU und Schlüsselfertigbauer relevant 
Im komplexen Schlüsselfertigbau ist schnell ein Zustand erreicht, in dem aus Sicht der betroffenen Bauherren alles „drunter und drüber“ gehen kann. Verantwortlich dafür sind nicht etwa Änderungen der Leistungsbeschreibung, allgemeiner Vertragsinhalte oder Nachträge. Neun von zehn Themen sind auf mangelnde Koordination und vor allem Kommunikation zurückzuführen.
Denken und handeln in Bauteams generiert Vorteile für alle Beteiligten
Was hilft, solche Koordinations- und Kommunikationsdefizite abzubauen, ist eine intensivere Zusammenarbeit der Beteiligten, möglichst vom ersten Federstrich an. So wird es auch aus den Niederlanden berichtet, wo der Einsatz von Bauteams sozusagen zum Standard geworden ist.
Vorplanung, Ausführungsplanung und Bauausführung gehören zusammen
In der Praxis des privaten Haus- und Wohnungsbaus beginnt das eigentliche Dilemma damit, dass nach erfolgtem Vertragsabschluss meist nicht sauber geregelt ist, wer ab diesem Zeitpunkt für den neuen Kunden und seine Betreuung verantwortlich und zuständig ist. Die Folge: Dieser fällt in ein tiefes Loch, bis sich irgendwann jemand mit dem Bauantrag bemerkbar macht. Bis dahin hat sich, ausgenommen Verkäufer und Planer, oft keiner konkret mit Details des Bauvorhabens auseinandergesetzt.
Je intensiver und früher die Zusammenarbeit im Bauteam, desto besser die Vorteilsbilanz
Wenn Planer und Bauleiter ihre Bauvorhaben über alle Gewerke hinweg von Anfang an gemeinsam angehen, anstatt diese sukzessiv zu bearbeiten, ziehen alle Beteiligte ihren Nutzen daraus. Mit der geänderten Vorgehensweise entsteht automatisch eine Planungssicherheit, die über die konkreten Ausführungsdetails auch zu genaueren Kostenbudgets führt. Damit halten sich dann auch die Überraschungen für Bauherren in Grenzen.
Transparenz in Planung und Bauausführung generiert mehr Sicherheit in den Abläufen
Ein Bauprojekt sollte als transparentes Ganzes betrachtet werden, und nicht als Summe einzelner Gewerke, wenn ein Optimum aus sich ergänzenden Leistungen erzielt werden soll. Entsprechend flexibel kann dann auf Änderungswünsche reagiert oder diese aufgrund genauerer Kenntnisse verworfen werden. Die Offenlegung des Prozesses und ein intensiver Austausch der Beteiligten gehören zu den Grundvoraussetzungen. Dass dies nur im Team möglich ist, versteht sich von selbst. Kein Verantwortlicher kennt schließlich alle einzelnen Vorschriften, Abläufe und Ausführungen eines jeden Gewerkes im Detail.
Kooperationswille und Kooperationsfähigkeit wichtige Voraussetzungen
Hier sind es veränderte Wünsche, Erwartungen oder Anforderungen, dort zu verändernde Prozesse und Abläufe, die miteinander koordiniert werden müssen. Anstatt viele kleine Schritte gehen zu müssen, geht das im Bauteam auf kürzerem Weg und unter Einbeziehung aller relevanten Informationen. Dass der Wille zur Kooperation die wichtigste Voraussetzung für alle Beteiligten zur Bildung eines Bauteams ist, versteht sich dann von selbst.
Verantwortlich für diesen Artikel: Theo van der Burgt (GF BAUHERRENreport GmbH)